Jobbeschreibung
Die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist ein an den neuesten Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung ausgerichtetes Krankenhaus der Maximalversorgung mit 310 Betten und ca. 950 Mitarbeitern. Die Klinik ist darüber hinaus Partner im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT Heidelberg).
Zur Unterstützung des Zentrums für Pulmonale Hypertonie suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen
Molekularbiologen/in (PostDoc)
Teilzeit / Vollzeit
Die zu bearbeitenden Forschungsthemen sind die Genetik des Lungenhochdrucks (PAH) und des hypersensitiven Lungendruckanstieges unter Hypoxie und Belastung. Geplant sind die Suche nach weiteren beteiligten Genen, die molekulargenetische Erforschung der pathogenetischen Bedeutung bereits identifizierter Mutationen, sowie Genotyp-Phänotyp-Korrelationen. Die Publikationen der Forschungsarbeiten können für eine Habilitation an der Medizinischen Fakultät Heidelberg genutzt werden. Die Stelle umfasst die stellvertretende Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik des Lungenhochdrucks (DZGL). Dieses befasst sich mit der genetischen Analyse und Interpretation von Next-Generation-Sequencing Daten von Patienten mit Lungenhochdruck.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, es besteht die Option auf eine Verlängerung, insbesondere bei Einwerbung von eigenen Drittmitteln (DFG etc.). Die Vergütung erfolgt nach TV-TgDRV.
- Betreuung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und Doktorierender zur Genetik des Lungenhochdrucks
- Unterstützung bei der Planung, Organisation und Koordination genetischer Analysen und Expressionsmessungen
- Stellvertretende Leitung des Deutschen Zentrums zur Genetik des Lungenhochdrucks inkl. kaufmännischer Ertragsaufstellungen
- Koordination von Proben, Auswertung von NGS-Daten und Verfassen genetischer Befunde am Deutschen Zentrum zur Genetik des Lungenhochdrucks in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg
- Mitwirkung an nationalen und internationalen Publikationen
- Abgeschlossene naturwissenschaftliche Promotion
- Selbstständige, gut strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- umfangreiche Erfahrung in der molekularen Biologie
- wissenschaftliches Engagement und Eigeninitiative
- Vorkenntnisse im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten/Anträge sowie gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
- Aussicht auf Habilitation an der Universität Heidelberg bei starker Publikationsleistung
- Familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Schicht- und Wochenenddienste
- eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- freundliches Betriebsklima und ein Tarifentgelt nach TV-TgDRV.