Postdoc – Wasserstoffaufbereitung und elektrochemische Verdichtung (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jobbeschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Sie möchten gemeinsam mit uns den Struktur­wandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nach­haltige Wasser­stoff­wirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW bildet mit der H2-Demonstrations­region das „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infra­struktur­kompatible Wasserstoff­wirtschaft“ (HC-H2). Hier werden wissen­schaft­liche Grund­lagen im Bereich innovativer Wasserstoff­technologien gelegt, um Forschungs- und Entwicklungs­ansätze mit hohem Nachhaltig­keits­potential und attraktiven Wirt­schaftlich­keits­aussichten voran­zutreiben. Sie werden dem Instituts­bereich „Reaktions­technik für die chemische Wasserstoff­speicherung“ (INW-3) angehören. Hier stehen die detaillierte reaktions­technische Unter­suchung von Katalysator­materialien in relevanten Prozess­umgebungen und Betriebs­szenarien sowie die Entwicklung innovativer Reaktor­konzepte im Vorder­grund. Wenn Sie Interesse an den Themen Energie­wende, Nach­haltigkeit und chemische Wasserstoff­speicher haben, dann sind Sie hier in Ihrem Element.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Postdoc – Wasserstoffaufbereitung und elektrochemische Verdichtung (w/m/d)


Wasserstoff ist ein Schlüssel­element des Energie­systems der Zukunft. Allerdings wird es in vielen Prozessen nur in begrenzter Reinheit erzeugt und/oder liegt nur bei geringen Drücken vor. Ihre Aufgabe ist es, Verfahren zur Aufbereitung von Wasser­stoff, der aus diolbasierten Träger­molekülen gewonnen wird, zu entwickeln und Möglich­keiten für den Einsatz von elektro­chemischen Kompressions­verfahren zu evaluieren. In dieser Postdoc-Stelle haben Sie die Möglich­keit, viel­fältige Ansätze zu erproben, innovative Konzepte zu entwickeln und die Grund­lage für zukunfts­weisende Drittmittel­projekte zu schaffen. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das kreative Lösungen für komplexe chemische und verfahrens­technische Frage­stellungen erarbeitet.

  • Dehydrierungsprozesse: Aufbau eines Test­stands zur Dehydrierung von diolbasierten Träger­molekülen
  • Explorative Forschung: Entwicklung und Prüfung neuer Konzepte im Bereich Gasaufbereitung und elektro­chemische Kompression
  • Ideenentwicklung: Identifikation viel­versprechender Themen für zukünftige Dritt­mittel­projekte
  • Themenvielfalt: Bearbeitung inter­disziplinärer Frage­stellungen, z. B. zu neuartigen Reaktoren, hybriden Heiz­systemen oder zur Prozess­optimierung
  • Teamaufbau: Unterstützung beim Aufbau eines inter­disziplinären Forschungs­teams durch Auswahl und Betreuung von Nachwuchs­wissen­schaftler:innen sowie Förderung einer kollaborativen Arbeits­kultur
  • Projektvorbereitung: Erarbeitung von Konzepten und Vorstudien für Forschungs­anträge
  • Wissenschaftliche Vernetzung: Aufbau von Kooperationen mit Partner:innen aus Industrie und Forschung
  • Publikation und Dissemination: Verbreitung Ihrer Ergebnisse durch Publikationen in hoch­rangigen Fach­zeit­schriften und Präsentationen auf inter­nationalen Konferenzen

  • Sehr gut abgeschlossenes wissen­schaft­liches Hochschul­studium (Master) im Bereich Chemie, Chemie­ingenieur­wesen, Verfahrens­technik oder Material­wissen­schaften bzw. einer vergleich­baren Disziplin mit anschließender Promotion
  • Breites Fachwissen und die Fähigkeit, inter­disziplinär zu arbeiten
  • Kreativität und ein ausgeprägter Entdecker­geist, um neue Forschungs­ansätze zu entwickeln
  • Erfahrung in der Planung und Durch­führung experimenteller Studien
  • Sehr gute Kenntnisse in der Daten­analyse und im wissen­schaft­lichen Schreiben
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ausge­prägte Kommunikations­kompetenz
  • Sehr gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaft­lich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Umfassende Trainings­angebote und individuelle Möglich­keiten zur persön­lichen und fach­lichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betrieb­liches Gesundheits­management
  • Optimale Voraus­setzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch vollzeitnah (go.fzj.de/vollzeitnah) ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungs­reiche Aufgabe in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Arbeits­umfeld. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglich­keit einer länger­fristigen Perspektive. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängig­keit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe E 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monat­lichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads.

Dienstort: Brainergy Park Jülich

Mehr