Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung für die Schulkinderbetreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule Höhenstraße für die Abteilung Jugendförderung im Amt für Soziales und Jugend

Landeshauptstadt Düsseldorf

Jobbeschreibung

.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung für die Schulkinderbetreuung im Rahmen der
Offenen Ganztagsschule Höhenstraße

für die Abteilung Jugendförderung im Amt für Soziales und Jugend

Entgeltgruppe S 08b TVöD

Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Der Einsatz auf der Stelle ist aufgrund der befristeten Umsetzung des eigentlichen Stelleninhabers zunächst befristet zum 09.07.2026. Die Arbeitszeit liegt montags bis donnerstags im Zeitrahmen von circa 08:00 Uhr und 16.30 Uhr und freitags von 08.00 bis 15:30 Uhr. In den Ferien ergeben sich andere Arbeitszeiten beziehungsweise es erfolgt die Ableistung des Urlaubes.

Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir


  • In enger Abstimmung mit der Klassenleitung wird die pädagogische Arbeit in der Ganztagsklasse verantwortungsvoll gestaltet und umgesetzt
  • Schulkinderbetreuung in einer Gruppe beziehungsweise gruppenübergreifend zur Förderung der Entwicklung
  • altersgemäße Freizeit-, Spiel- und Ferienangebote
  • Hausaufgabenbetreuung sowie Spiel- und Lernhilfen
  • Durchführung/Organisation/Betreuung der Mittagsverpflegung,
  • Koordination der Teilnahme und Begleitung von Kindern zu außerunterrichtlichen Bildungsangeboten
  • Zusammenarbeit mit den Lehrern, Schule, anderen Bildungspartnern und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Fachbereiches Jugendförderung.

  • Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in
  • Fähigkeit zu selbständiger pädagogischer Arbeit mit Schulkindern
  • Bereitschaft und Befähigung sich für die oben genannten inhaltlichen Schwerpunkte zu engagieren, diese konzeptionell umzusetzen beziehungsweise eigene Ideen einzubringen
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie Engagement und Flexibilität
  • Bereitschaft zur Kooperation mit der Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe
  • PC-Kenntnisse sind erwünscht, beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese anzueignen.

  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Mobiles Arbeiten nach einer strukturierten Einarbeitung sowie flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Kernarbeitszeit
  • Einarbeitungskonzept inklusive Teilnahme an angeleiteter Intervisionsgruppe
  • Teamgestütztes Arbeiten sowie ein kooperatives und wertschätzendes Arbeitsklima
  • Möglichkeit der Supervision
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Berufliche Entwicklungsperspektiven
  • Leistungsorientierte Bezahlung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft
  • Corporate Benefits und Jobrad.

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Mehr