Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w) Angewandte Physik und Elektrotechnik Kennziffer: 25.106-6351

Jobbeschreibung

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld in einem Team zu arbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.

Die Abteilung „Superconducting Magnets & Testing“ (SCM) sucht zur Verstärkung ihrer Gruppe „Magnet Electrical Systems“ (SCM-MES) eine*n

Wissenschaftlich-technische*n Mitarbeiter*in (d/m/w)
Angewandte Physik und Elektrotechnik
Kennziffer: 25.106-6351

als Expert*in für supraleitende FAIR Komponenten und Magnetschutzsysteme. Im Rahmen des FAIR-Projekts sind entsprechende Baugruppen zu spezifizieren, zu qualifizieren und in die zukünftige Beschleunigeranlage mit seinen Maschinen SIS100 bzw. Super-FRS einzubringen. Ihr wissenschaftliches Knowhow zur Anleitung zugehöriger Prozesse sowie ihr aktives Mitwirken bei Test, Installation und Inbetriebnahme wird maßgeblich zum erfolgreichen Start der FAIR Anlage beitragen.


  • Wissenschaftliche Expertisen und Analysen im Bereich supraleitender FAIR Komponenten sowie Stromzuführungen
  • Sicherstellen der elektrischen Qualitätssicherung und Aufrechterhaltung des Testbetriebs für supraleitende FAIR Module
  • Validierung des FAIR Quench Detection Systems sowie technische Koordination der Implementierung und Inbetriebnahme
  • Arbeitspaketleitung „SIS100 Quench Detection“ sowie stellvertretende Arbeitspaketleitung „SIS100 Electrical Systems“
  • Perspektivisch geplant: Wissenschaftliche und administrative Leitung der Gruppe SCM-MES als Stellvertretung.

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit einer Promotion in Angewandter Physik und/oder Elektrotechnik bzw. eine vergleichbare Qualifikation
  • Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der supraleitenden Magnettechnologie sowie Schutzsysteme für supraleitende Komponenten
  • Kompetenz in Simulation und Berechnung charakteristischer Parameter für den Magnetschutz sowie Post-Mortem Quenchdatenanalyse wäre vorteilhaft
  • Erfahrung in elektrischer Messtechnik, Sensorik, analoger/digitaler Signalverarbeitung, Messdatenerfassung über Ethernet sowie Datenverarbeitung und Datensynchronisation in vernetzten Systemen
  • Idealerweise Know-how im EMV-gerechten Systemaufbau bei elektrischen Anlagen.
  • Programmierkenntnisse in Python und C/C++
  • Routinierter Umgang mit MS-Windows und Linux Betriebssystemen sowie MS-Office Anwendungen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise auch verhandlungssichere Deutschkenntnisse
  • Selbständiger, kooperativer Arbeitsstil, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist.

einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz in einer international angesehenen Forschungseinrichtung.

Die Stelle ist unbefristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund).

GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch diese Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.

Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Mehr