Doktorand/in (w/m/d) – Physik / Nanotechnologie

RWTH Aachen University

  • Aachen
  • Veröffentlicht am: 29. April 2025
Jobbeschreibung

Meine Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung neuer Methoden und Konzepte zur nanoskaligen Mikroskopie und Spektroskopie mit Infrarotlicht. Neben Forschung an optischen Antennen und Phasenwechsel-Metamaterialien steht insbesondere die Streulicht-Nahfeldmikroskopie („s-SNOM“), welche u.a. die hochaufgelöste Abbildung von Oberflächenwellen („Polaritonen“) ermöglicht, im Fokus der Gruppe. Solche Polaritonen können Wellenlängen weit unter dem Beugungslimit besitzen und von ihrer dielektrischen Umgebung, z.B. durch schaltbare Phasenwechselmaterialien oder Anlegen einer Spannung an benachbarte 2D Materialien oder 2D-Elektronengase (2DEGs) beeinflusst werden.

In unserer Gruppe wurde die Kopplung freier Ladungsträger an Phonon-Polaritonen bereits in mehreren Schichtsystemen, wie z.B. des 2DEGs an Grenzfläche der zwei Phonon-resonanten Isolatoren SrTiO3 (STO) und LaAlO3 (LAO), aber auch in Heterostrukturen verschiedener 2D-Materialien wie Mehrlagen-Graphen und hexagonalem Bornitrid (hBN) spektroskopisch nachgewiesen. Konkret sollen nun mittels s-SNOM der Einfluss von Anlegen einer Spannung oder der Modifikation der Umgebung auf solche Polaritonen untersucht werden.


- Experimentelle s-SNOM Untersuchungen an Polaritonen von 2DEGs und 2D Materialien (in verschiedenen Geometrien, bei Variation von angelegter Spannung und dielektrischer Umgebung)

- Weiterentwicklung des spektroskopischen s-SNOM durch den Einsatz neuer Laserquellen und Messungen am Synchrotron

- Theoretische Berechnungen der s-SNOM Kontraste zur Anwendung auf Polaritonen in Schichtsystemen


Von Bewerbenden wird erwartet:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Physik oder Materialwissenschaften (Nanotechnologie)
  • Kenntnisse im Bereich der Rastersondenmikroskopie, Laser, Optik
  • Eigeninitiative, experimentelles Geschick, Spaß an experimenteller Forschung
  • gute Deutschkentnisse

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung auf insgesamt 3 Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Mehr