Koordinator Weiterbildungsstudiengang “Master of Medical Education” (m/w/d)

Job Description

Die Universität Heidelberg ist die älteste Universität in Deutschland, eine ebenso lange Tradition haben Forschung und Lehre in der Medizin. Damals wie heute ist die Medizin in Heidelberg international hochangesehen und ein Anziehungspunkt für Studierende, Lehrende und Forscher aus der ganzen Welt.

Koordinator Weiterbildungsstudiengang „Master of Medical Education“ (m/w/d)

zum 01.10.2025 an der Medizinischen Fakultät Heidelberg für das Studiendekanat gesucht.

  • Job-ID: V000014260
  • Einsatzgebiet: Medizinische Fakultät
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
  • Anstellungsart: Teilzeit (50 %)
  • Befristung: Befristet (24 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
  • Vertrag: TV-L

Der zweijährige berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Master of Medical Education“ (MME) der Medizinischen Fakultät Heidelberg hat zum Ziel, Dozierende und Verantwortliche der Curricula in Medizin und anderen Gesundheitsberufen zu professionalisieren und besser auf die Anforderungen in der medizinischen Ausbildung vorzubereiten und Führungsqualitäten zu stärken. Die Teilnehmer*innen des Studiengangs werden praxisnah und anwendungsorientiert sowie in der medizinischen Ausbildungsforschung ausgebildet.

Der Studiengang „Master of Medical Education“ ist an der Universität Heidelberg angesiedelt und wird in Kooperation von sieben medizinischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum ausgerichtet

Im Studiengang werden fortlaufend aktuelle Themen der medizinischen Ausbildung aufgegriffen und als Weiterentwicklung im Curriculum umgesetzt. Bis heute wurden über 500 Absolvent*innen im Rahmen des MME qualifiziert, die in ihren Fakultäten und Institutionen wiederum als kompetente Multiplikatoren für professionelle Wege in der medizinischen Ausbildung, insbesondere für didaktische Techniken agieren.


  • Inhaltliche Koordination des Studiengangs
  • Vor- und Nachbereitung sowie Unterstützung der Durchführung von Modulwochen und von Online-Veranstaltungen (z. B. Research-Kolloquium medizinische Bildungsforschung)
  • Vor- und Nachbereitung und Begleitung von Besprechungen und Ausschuss-Sitzungen
  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Studiengangs
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung und der turnusmäßigen Reakkreditierung des Studiengangs
  • Wissenschaftliche Begleitung des Studiengangs
  • Ausbau des Networkings

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Medizin, Psychologie, Soziologie oder vergleichbarer Abschluss)
  • Profunde organisatorische und kommunikative Kenntnisse, idealerweise im Projektmanagement
  • Erfahrung in der Vorbereitung von Gremiensitzungen von Vorteil
  • Kenntnisse in Medizindidaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin von Vorteil
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung sozialempirischer Methoden und Auswertungsverfahren, idealerweise quantitativ und qualitativ
  • Gutes Grundverständnis im Bereich IT und in Webtechnologien
  • Gewissenhaftes Arbeiten im Umgang mit Daten
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise
  • Freundliches, entschlossenes Auftreten
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Lernbereitschaft

  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitäts­klinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unter­repräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grund­sätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.

View More