Systembetreuerin (m/w/d) Objektsicherung

Helmholtz-Zentrum Hereon

Jobbeschreibung

Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungs­spektrum eine einzigartige Bandbreite ab.

Zentralabteilung Forschungs­reaktor

Die brennelementfreie Forschungsreaktoranlage wurde im Jahre 2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungszentrum über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen
(www.hereon.de/dialog).

Systembetreuerin (m/w/d) Objektsicherung

Referenzcode: 929 – 2025/R 10
Arbeitsort: Geesthacht
Bewerbungsfrist: 04.01.2026

Für die Zentralabteilung Forschungs­reaktor am Standort Geesthacht suchen wir für das Projekt „Stilllegung des Forschungs­reaktors und den Abbau kerntechnischer Einrichtungen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine Systembetreuerin (m/w/d) der Objektsicherung, die bereits über einschlägige relevante Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt.

Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personal­politik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben.
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).


  • Betreuung der IT‑Infrastruktur und technischen Systeme, die für die Sicherheit der Forschungs­reaktor­anlagen zuständig sind
  • Fehlersuche und deren Behebung an den Anlagen der Objekt­sicherung (z. B. Zutritts­kontrollsystem, Videoanlage, Zaundetektion)
  • Planung und Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen der Objekt­sicherung (z. B. Prüfung der Einbruch­meldeanlagen, Polizei­direktverbindung)
  • Unterstützung des Objekt­sicherungs­beauftragten bei der Umsetzung der behördlichen Auflagen (z. B. Betreuung von Sachverständigen und externen Dienstleistern)
  • Unterstützung des IT‑Sicherheits­beauftragten bei der Umsetzung und Überwachung von IT‑Sicherheits­maßnahmen (z. B. Prüfung von externen Daten­trägern, Einrichten von Profilen und Passwörtern, Bewertung von eingesetzter Software)
  • Unterstützung bei der Behebung und Protokollierung von Sicherheits­vorfällen (z. B. Ursachen­analyse und Zusammenarbeit mit der Hereon-lT) und Mitwirkung an der Umsetzung von IT‑Sicherheits­richtlinien zur Sicherstellung der Anforderungen in der kerntechnischen Anlage (z. B. Teilnahme an IT‑Fachgesprächen, Korrektur der innerbetrieblichen Anweisungen)
  • Installation und Konfiguration von Hardware und Software (z. B. Aufsetzen von PCs, welche nicht durch die Hereon‑lT betreut werden)
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter in IT‑Sicherheits­fragen
  • Pflege der IT‑Dokumentation der durchgeführten Arbeiten, Erstellung von Reports
  • Zusammenarbeit mit internen Abteilungen und externen Dienstleistern zur Planung, Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von IT‑Sicherheits­maßnahmen

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration oder vergleichbar
  • mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabenbereich
  • idealerweise liegt eine atomrechtliche Zuverlässigkeits­überprüfung vor
  • Kenntnisse mit Microsoft-Infrastruktur-Diensten (Gruppen­richtlinien etc.)
  • Kenntnisse in der Administration von Linux- und Windows-Betriebssystemen
  • Kenntnisse der Elektrotechnik in industriellen Anlagen (z. B. Grundlagen der Elektro­technik, Energie­versorgung und ‑verteilung, Mess-, Steuer- und Regelungs­technik, Sicherheits- und Normen­kenntnisse)
  • Kenntnisse in der Sicherheits­technik (z. B. Funktionsweise von Bewegungs­meldern, Zaundetektoren etc.)
  • Kenntnisse in der IT‑Sicherheit mit Netzwerk­technologien und Firewall-Konfigurationen
  • Erfahrung mit IT‑Systemen in sicherheitskritischen Bereichen, idealerweise in kerntechnischen Anlagen
  • Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen an die IT‑Sicherheit und Anlagensicherung in kerntechnischen Anlagen (Atomgesetz, Strahlenschutz­gesetz, KTA-Richtlinien, SEWD-Richtlinien)
  • Bereitschaft zur wochenweise Übernahme der Rufbereitschaft (Objekt­sicherung)

  • eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungs­zentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
  • einen gut angebundenen Forschungs­campus (ÖPNV) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung, Zuschuss zum Deutschlandticket bei vorliegenden Voraussetzungen (Jobticket)
  • individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 9a nach TV EntgO Bund
  • eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatz­ausstattung
  • 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
  • sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
  • familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungs­angeboten, z. B. betriebsnahe Kindertages­stätte
  • kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
  • Corporate Benefits
  • ein abwechslungsreiches Kantinen­angebot auf dem Campus

Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Mehr