Jobbeschreibung
Ihre Zukunft beginnt mit der richtigen Basis. Daher legen wir großen Wert auf ein qualitatives und breit gefächertes Ausbildungsangebot. Für das Jahr 2026 sucht die Stadt Leverkusen engagierte Hochschulabsolvent*innen, die hier in ihre berufliche Zukunft starten möchten. Wir suchen für den Fachbereich 32 – Umwelt eine vielseitig interessierte Nachwuchskraft. Bewerben Sie sich jetzt für die
Ausbildung zum*zur Umweltoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Vollzeit | befristet | Anwärterbezüge gemäß LG 2.1 LBesG
Rahmenbedingungen:
- die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis
- Beginn: 1. April 2026
- Dauer: 15 Monate
- Verdienst: 1.555,68 € brutto
- theoretischer Teil: Lehrgänge beim Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK), an der Sportschule Kaiserau in Kamen, beim BEW in Duisburg
- Einsatzmöglichkeiten: Fachbereich 32 – Umwelt
Worauf Sie sich freuen dürfen:
- zielgerichtete Vorbereitung auf die Übernahme von Aufgaben in der Umweltverwaltung, explizit in den Bereichen Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft
- medienübergreifende Überwachung umweltrelevanter Vorschriften bei Gewerbebetrieben verschiedener Branchen, Durchführung von Genehmigungsverfahren, Ahndung von Verstößen sowie Einleitung und Durchsetzung notwendiger ordnungsrechtlicher Maßnahmen
- Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen des Verwaltungs- sowie Umweltrechts mit den Teilgebieten des Immissionsschutzrechts, Wasserrechts, Abfallrechts und Bodenschutzrechts
- optimale Verbindung von Theorie und Praxis durch den Wechsel von Theorie- und Praxisblöcken im Rahmen der Ausbildung
- unmittelbare Betreuung und Anleitung durch erfahrene Ausbildungsbeauftragte innerhalb des Fachbereichs Umwelt
- erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur*in oder Bachelor of Engineering / Bachelor of Science) in einer geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, technischer Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik oder Sicherheits- und Umwelttechnik)
- deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
Das macht Sie stark:
- ausgeprägtes technisches sowie naturwissenschaftliches Verständnis
- starkes Umwelt- sowie Verantwortungsbewusstsein für Belange des Allgemeinwohls
- großes Interesse an Verwaltungsabläufen und der Anwendung von Gesetzesgrundlagen
- hohe Eigeninitiative sowie Teamgeist
- Vergütung: Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.555,68 € brutto monatlich, jeweils gleichbleibend im Verlauf der Ausbildung
- Vereinbarkeit: flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit von Homeoffice bereits während der Ausbildung; eigenen Laptop, abwechslungsreiche Praxisphasen durch die Kombination von Innen- und Außendiensten in einem engagierten Team, 30 Tage Urlaub (bei einer Fünftagewoche) zuzüglich freier Tage an Heiligabend, Silvester und am Rosenmontag
- Entwicklung: Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss; interne wie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung: individuelle Begleitung während der Ausbildung, u. a. durch Patenschaften, Coaching, Veranstaltungen und unser Ausbildungsteam; Arbeitslaptop
- Gesundheit: vielfältiges Angebot im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (Inanspruchnahme während der Arbeitszeit)
- Sicherheit: krisensicheren Arbeitsplatz; vermögenswirksame Leistungen
- Rabatte: Corporate Benefits