Jobbeschreibung
Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten – und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungs- fähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bautechnik, Referat Infrastrukturmanagement, für 3 Jahre, eine/einen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Master/Diplom) (m/w/d)
Fachrichtung: Bauingenieurwesen, Bauinformatik, Informatik, Infrastrukturmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Technische Redaktion oder vergleichbar
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20253303_9339
Werden Sie Teil unseres Forschungs- und Entwicklungsprojekts MetaBBW und gestalten Sie die digitale Zukunft des Baubestandswerks (BBW) – dem Managementsystem für technische Unterlagen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV).
In dieser Position arbeiten Sie daran, Verfahren zur automatisierten Metadatenanreicherung weiterzuentwickeln und für den Einsatz in großen Beständen technischer Unterlagen nutzbar zu machen. Sie analysieren Dokumente, entwickeln standardisierte Metadatenstrukturen und prüfen, wie KI-Methoden und OCR-Verfahren zuverlässig integriert werden können.
Besonders spannend wird es, wenn Sie Forschung in die Praxis übertragen: Sie testen und validieren bestehende Lösungen an realen Bauprojekten der verkehrswasserbaulichen Infrastruktur (z. B. Schleusenneubauprojekte), entwickeln Verfahren zur Qualitätssicherung und schaffen so die Grundlage für robuste, skalierbare Systeme. Ihr Beitrag unterstützt die WSV unmittelbar bei einer effizienteren Verwaltung und Nutzung technischer Unterlagen im Baubestandswerk.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) an einer Universität oder Fachhochschule im Bereich Bauingenieurwesen, Bauinformatik, Informatik, Infrastrukturmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Technische Redaktion oder in einem verwandten technischen Studiengang mit Bezug zu Bauwesen, Digitalisierung oder technischer Dokumentation.
Das wäre wünschenswert:
- Eigeninitiative und Durchhaltevermögen: Sie treiben Themen aktiv voran und bringen Projekte zuverlässig zum Abschluss.
- Analytisches Denken: Sie durchdringen komplexe Dokument- und Datenstrukturen und leiten praktikable Lösungen ab.
- Technikaffinität: Sie haben Freude daran, KI- und OCR-Technologien auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
- Kommunikationsfähigkeit: Sie verfügen über eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache und können Ergebnisse verständlich darstellen und mit Fachleuten aus Bauwesen, IT und Verwaltung abstimmen.
- Praxisorientierung: Sie denken Ihre Arbeit bis zur Umsetzung und Qualitätssicherung durch.
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.
- Verlässlichkeit:
- Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 2 Absatz 1 WissZeitVG
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
- Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung bis zur Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO).
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld – von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
- Benefits: Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Mehr