Jobbeschreibung
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Organische Spuren- und Lebensmittelanalytik“ in Berlin-Adlershof zum 1. Februar 2026 ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbar
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31. Mai 2028
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Entwicklung neuer Ansätze zur PFAS Target-Analytik mittels HPLC-MS/MS:
- Automatisierte Methode zur schnellen und sicheren PFAS-Analytik
- Zuverlässige Quantifizierung PFAS-haltiger Elektrolyte von Li-Ionen Batterien
- Untersuchungen zur Aufklärung von Transformationsprozessen und -produkten
- Dokumentation der Forschungsergebnisse
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbar
- Sehr gute Promotion auf einem der oben genannten Gebiete
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der organisch-chemischen Spurenanalytik, insbesondere im Bereich PFAS Target-Analytik
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit instrumentellen Methoden (GC, HPLC, Massenspektrometrie), insbesondere HPLC-MS/MS
- Gute Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Möglichkeit des mobilen Arbeitens, flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr