IT-Projektleitung (w/m/d) im Referat Digitalisierung der Energiewirtschaft

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

  • Veröffentlicht am: 8. Oktober 2025
Jobbeschreibung
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit derzeit rund 1.700 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst - neben unseren Aufgaben - auch unser Team stetig weiter. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten. IT‑Projektleitung (w/m/d) im Referat Digitalisierung der Energiewirtschaft (Entgeltgruppe E 13 bis E 14 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO) unbefristet am Dienstort Bonn Im BSI gestalten wir die Digitalisierung der Energiewirtschaft aktiv mit - und machen die Energiewende sicher. Im dafür zuständigen Referat entwickeln wir technische und prüfbare Standards in Form von Schutzprofilen und Technischen Richtlinien für das Smart-Meter-Gateway, Steuerungseinrichtungen und weitere Komponenten im Smart Grid. Unser Fokus liegt auf der präventiven Absicherung digitaler Infrastrukturen im Energiesektor, indem wir Vorgaben zu Cyber-Sicherheit und Interoperabilität in enger Kooperation mit Stakeholdern der Energiewirtschaft entwickeln („Security by Design“). Hierzu identifizieren wir Handlungsfelder, analysieren Schlüsseltechnologien und beraten Hersteller und Anwender bei der Umsetzung der BSI‑Standards im Rollout intelligenter Mess- und Steuerungssysteme. Unser Ziel ist es, die Resilienz der Energienetze zu stärken und Vertrauen zu schaffen, das für eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung notwendig ist. Werden Sie Teil unseres Teams, bringen Sie Ihre strategische und technologische Expertise in die sichere Digitalisierung des Energiesystems ein - und gestalten Sie die digitale Zukunft Deutschlands aktiv mit. Ihre Tätigkeiten sind: Weiterentwicklung von funktionalen Anforderungen und IT‑Sicherheitsvorgaben für das Smart-Meter-Gateway, Steuerungseinrichtungen und weitere Komponenten im Smart Grid. Koordinierung und Abstimmung von technischen Standards mit Ressorts, Behörden, Herstellern und Anwendern aus den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnik, Energie, Wohnungswirtschaft, Verbraucherschutz sowie der deutschen IT‑Sicherheitsindustrie. Unterstützung von Standardisierungsvorhaben (Standardisierungspartnerschaften) verschiedener Regelsetzer. Begleitung von Produkttests und Konformitätsbewertungsverfahren nach Technischen Richtlinien mit Herstellern und Prüfstellen. Ihr Profil: Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom [Uni]​/​Master) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, Mathematik, IT‑Sicherheit, Nachrichten- oder Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem Schwerpunkt. Sie besitzen bereits gute Kenntnisse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, vorzugsweise in den Bereichen Energie und Digitalisierung. Idealerweise verfügen Sie bereits über praktische Erfahrungen in der Konzeption und Spezifikation von Sicherheitslösungen und ‑architekturen im Umfeld vernetzter Systeme sowie in der Entwicklungs- und Testmethodik von Hard- und Softwarekomponenten. Sie verfügen über die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten, zur Erfassung, Analyse und Bewertung von komplexen technischen Prozessen mit Sicherheitsrelevanz. Was uns noch wichtig ist: Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen. Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein. Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise. Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C1). Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch mehrtägiger, Dienstreisen - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit. Was wir bieten: Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands. Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit - weitere Infos als FAQ . Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation. Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot. Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 €/240 €. Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen. Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket. Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI bis zum 06.11.2025 Ihr Kontakt zu uns: Fragen zur Personalgewinnung: Vanessa Thol (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582‑5889 Fachliche Fragen: Dennis Laupichler (Referatsleitung D 21) unter 0228 99 9582‑5925 Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358‑87500 Wissenswertes: Wir als BSI möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Bundesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Diversität und geschlechterunabhängige berufliche Gleichstellung sind für uns wichtige Bestandteile der Personalpolitik. Über Bewerbungen von Menschen aller geschlechtlichen Identitäten, jeden Alters oder Herkunft freuen wir uns. Das BSI sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Ihr Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht ( § 14 SÜG ). Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich (Übersetzungen sind nicht ausreichend). Wir bitten um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen dazu finden Sie hier . Für uns hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Das BSI hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere detaillierten Datenschutzbedingungen finden Sie hier . Mehr