Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Ingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbar

Jobbeschreibung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Röntgenbildgebung“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Ingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbar

Entgeltgruppe E13 TVöD
Zeitvertrag 36 Monate
Vollzeit / teilzeitgeeignet


  • Betreuung der Labor μ-CT Anlagen des Fachbereichs 8.5
  • Weiterentwicklung und Anwendung röntgentomographischer Methoden für die zerstörungsfreie Charakterisierung von Materialien und Komponenten, unter anderem in Bezug auf in-situ Versuche
  • Koordinierung der wissenschaftlichen Aktivitäten im FB 8.5 auf dem Thema Computertomographie
  • Aktive Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
  • Betreuung von Doktorand*innen, Studierenden und technischem Personal
  • Einsatz von KI-Methoden zur quantitativen Auswertung von XCT-Datensätzen
  • Aktive Teilnahme in den BAM Themenfeldern (mit Fokus auf den Themenfeldern Material und Energie)
  • Kooperation mit internen und externen Forschungsgruppen sowie industriellen Partnern
  • Aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
  • Ausführliche wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse durch Fachartikel, Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen, Veröffentlichungen, Berichte

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Physik, Ingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbar mit guter Promotion
  • Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Computertomographie
  • Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung in der digitalen Bildverarbeitung und -analyse
  • Erfahrung in Betrieb und Wartung von Computertomographen
  • Erfahrung in der zerstörungsfreien Prüfung für industrielle Anwendungen
  • Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von Versuchsaufbau und Instrumentation, insbesondere von in-situ Versuchen
  • Erfahrung in der Planung von Computertomographielaboren wünschenswert
  • Gute Kenntnisse in den Werkstoffwissenschaften
  • Erfahrung in der Akquise, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und Doktorand*innen
  • Beherrschung einer oder mehrerer aufgabenrelevanter Programmiersprachen (z. B. Python, Matlab, Labview, C++)
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards
  • Begleitung von Seminar- und Abschlussarbeiten
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Mehr