Jobbeschreibung
befristet bis zum 30.06.2030 zu besetzen.
Die 1974 gegründete Universität Osnabrück gehört mit zurzeit ca. 14.000 Studierenden und etwa 1.800 Beschäftigten zu den größten Organisationen in Stadt und Region Osnabrück. Als junges und aktives Zentrum für Wissenschaft, Bildung und Forschung verfügt sie über ein breit gefächertes, wissenschaftlich fundiertes Studienangebot.
Die Stabsstelle Organisationsentwicklung der Universität Osnabrück beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in Personalentwicklung (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Unterstützung einer weltoffenen und werteorientierten Arbeitskultur (z. B. Umsetzung moderner Führungsleitlinien etc.)
- Erhebung von Daten, Analyse von Kennzahlen und Ableitung von Maßnahmen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsstände
- Erstellung von geschlechter- und diversitätsgerechten Personalentwicklungskonzepten zur systematischen Förderung individueller beruflicher Karrierepfade in Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung von Führungskräften und neuberufenen Professor*innen im Rahmen des Onboardings
- Konzeption und Umsetzung von eignungsdiagnostischen Verfahren im Bereich Talentmanagement sowie Führungskräfteauswahl und ‑entwicklung
- Auswahl und Steuerung externer Dienstleister
- Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen, Dezernaten und Gremien
- Ggf. Aufbau thematischer Kooperationen mit anderen Hochschulen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie (Master oder Diplom) oder vergleichbarer Abschluss mit Schwerpunkt Personalentwicklung
- Fachliche Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich eignungsdiagnostischer Verfahren zur Personalauswahl oder ‑entwicklung, in Bezug auf die Durchführung von Befragungen oder die Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Moderations- & Beratungskompetenz
- Interkulturelle Sensibilität sowie Gender- & Diversitykompetenz
Idealerweise verfügen Sie über:
- Kenntnisse des Wissenschaftssystems
- Berufserfahrung in den aufgeführten Themenfeldern
- Eine intensive Begleitung in der Startphase
- Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten und wertschätzenden Team
- Die Förderung Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterqualifizierung