Jobbeschreibung
Das LMU Klinikum ist eines der größten und leistungsfähigsten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. 48 Fachkliniken, Abteilungen und Institute mit einer exzellenten Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau. Hieran sind rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt.
Das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung am Campus Großhadern sucht für den Bereich Forschung zum 1.12.2025, in Vollzeit, einen
Projektkoordinator (m/w/d)
Das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) ist ein überwiegend aus Stiftungsmitteln finanziertes Institut am Klinikum der Universität München, dessen Tätigkeitsfeld von der Grundlagenforschung bis zur Durchführung klinischer Studien reicht. Am ISD sind rund 140 Mitarbeitende, Doktoranden, Stipendiaten sowie ausländische Gastwissenschaftler tätig.
Sie übernehmen die administrative und organisatorische Koordination eines neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Verbundvorhabens (Exzellenzcluster / Sonderforschungsbereich) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Der interdisziplinär ausgerichtete Forschungsverbund umfasst Projekte an mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen (LMU, TUM, Helmholtz Zentrum) und verfolgt das Ziel, grundlegende Krankheitsmechanismen neurovaskulärer, -immunologischer und degenerativer Erkrankungen zu entschlüsseln und translationale Ansätze zu fördern.
Als Koordinator (m/w/d) sind Sie zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Förderinstitutionen und tragen entscheidend zur Organisation und zur Sichtbarkeit des Forschungsverbunds bei.
Ihre Tätigkeiten:
- Koordination und Management der Projektaktivitäten in Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnerinstitutionen
- Kommunikation mit internen und externen Projektpartnern sowie Förderinstitutionen in deutscher und englischer Sprache
- Unterstützung bei der finanziellen Verwaltung des Projekts, einschließlich Berichterstattung und Mittelverwaltung
- Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung des Projekts
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium im Bereich Biowissenschaften oder eine gleichwertige Qualifikation
- Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise im internationalen oder akademischen Umfeld
- Erfahrung in molekularbiologischen Methoden von Vorteil
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an der Arbeit in einem dynamischen Team
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Teamorientierung
- Verlässlichkeit, Flexibilität, Teamgeist, Motivation und Spaß an der Arbeit im wissenschaftlichen Kontext
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem äußerst motiverten, internationalen sowie multidisziplinären Team.
- Zudem bieten wir Fort- und Weiterbildungen, betriebliche Altersvorsorge, Kinderbetreuungsangebote, mobile Arbeit (bei Eignung), ein Jobticket, Vergünstigungen und Personalwohnraum (soweit verfügbar).
- Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), einschließlich aller im öffentlichen Dienst üblichen Zulagen.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Es besteht die Option auf Verlängerung.
Mehr