Jobbeschreibung
Sie haben Lust auf die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung? Willkommen beim Forschungsverbund Berlin e. V.!
Der Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB) ist Träger von sieben natur-, ingenieur- umwelt- und lebenswissenschaftlichen Forschungsinstituten und mit insgesamt ca. 1.600 Personen aus über 60 Nationen eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berlins. Die Institute gehören der Leibniz-Gemeinschaft an und werden gemeinschaftlich von Bund und Ländern finanziert. Sie verfügen über eine institutsübergreifende gemeinsame administrative Infrastruktur (Verbundverwaltung).
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.fv-berlin.de.
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin in Teilzeit (30 Wochenstunden, z. T. als Elternzeitvertretung) für 2 Jahre befristet an unserem Standort in Berlin-Adlershof eine*n
Referent*in für interne und externe Kommunikation (w/m/d)
Ihr Aufgabengebiet umfasst die interne sowie externe Kommunikation für den Forschungsverbund Berlin e. V. (20 Wochenstunden) sowie für das benachbarte und zum FVB gehörige Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI, 10 Wochenstunden). Dazu gehören folgende Tätigkeiten:
- Externe Kommunikation
- Pflege und Betreuung externer Kommunikationsformate (u. a. Webseite, Social Media, Newsletter etc.)
- Erstellung von Pressemitteilungen und Online-Publikationen
- Mitarbeit an Printpublikationen (z. B. Jahresberichte, Broschüren)
- Interne Kommunikation
- Betreuung der internen Kommunikationskanäle wie Intranet und interne Newsletter, Organisation interner Veranstaltungen und regelmäßiger Townhalls
- Förderung der Kommunikation zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Abteilungen/Bereichen des FVB und des MBI
- Wissenschaftskommunikation
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen in verständlicher Sprache für verschiedene Zielgruppen, insbesondere für Öffentlichkeit und Medien
- Mitarbeit bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaften und der Marthe-Vogt-Preisverleihung
- Abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Kommunikation, Public Relations, Journalistik, Wissenschaftskommunikation oder einem verwandten Fachgebiet, alternativ auch ein Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fachgebiet mit Interesse an und Erfahrung in der Kommunikation
- Erste Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation, Wissenschaftskommunikation oder institutioneller Kommunikation
- Erfahrungen in der Content-Erstellung und ‑aufbereitung für verschiedene Zielgruppen, Kanäle und Medien, z. B. Social Media, Newsletter oder Webseiteninhalte
- Fähigkeit, komplexe (insb. naturwissenschaftliche) Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln
- Erste Erfahrungen im Umgang mit Video- und Bildbearbeitungssoftware sind von Vorteil, aber kein Muss
- Kreativität, konstruktives Denken, Eigeninitiative und umsetzungsorientiertes Handeln, Fingerspitzengefühl und Empathie
- Sicheres Auftreten gegenüber Wissenschaftler*innen, Medienvertreter*innen und Kooperationspartner*innen
- Sehr gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie sind Quereinsteiger*in? Bewerben Sie sich trotzdem!
- Sie erwartet eine auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle (30 Wochenstunden) mit einer Vergütung bis Entgeltgruppe 11 TVöD Bund (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen).
- Sie treffen auf eine moderne, leistungsstarke und vielfältige Wissenschaftsverwaltung, auf ein wirklich nettes Team, auf eine kooperative und offene Arbeitsatmosphäre mit einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz, einem kollegialen Arbeitsumfeld, viel kreativer Freiheit, persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Spaß bei der Arbeit.
- Bei uns finden Sie attraktive Regelungen zur Gleitzeit und zum mobilen Arbeiten.
- Und wir bieten selbstverständlich auch die üblichen Sozialleistungen (30 Urlaubstage in der 5-Tage-Woche, der 24.12. und 31.12. sind darüber hinaus arbeitsfreie Tage, betriebliche Altersvorsorge) sowie auch einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket.