Sozialpädagoge*Sozialpädagogin (m/w/d) im Gruppendienst für Flüchtlingshilfe in Oppenheim

IB Südwest gGmbH

  • Veröffentlicht am: 13. August 2025
Jobbeschreibung
Sozialpädagoge*Sozialpädagogin (m/w/d) im Gruppendienst für Flüchtlingshilfe in Oppenheim

  • IB Südwest gGmbH
  • 01.04.2025, befristet
  • 55118 Mainz
  • Vollzeit, 39 Wochenstunden

Die IB Südwest gGmbH ist die größte gemeinnützige Gesellschaft in der IB-Gruppe. Wir bieten in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein weitverzweigtes Netz von gemeindenahen Bildungsangeboten, Wohn-, Beratungs- und Betreuungsformen an. Rund 3.000 Mitarbeitende engagieren sich jeden Tag in knapp 170 Städten und Gemeinden für eine offene, bunte und tolerante Gesellschaft.

Bei uns ist die Welt zu Hause ...
Wir sind eine Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Derzeit finden zehn männliche Jugendliche aus aller Welt hier ein Zuhause. Uns liegt ihre Sicherheit und gezielte Förderung am Herzen. Wir arbeiten mit einem interkulturellen Ansatz und helfen bei der persönlichen Entwicklung und setzen uns gemeinsam für ihre schulische und berufliche Perspektive ein. Als familiär arbeitende Wohngruppe sind uns das respektvolle Miteinander und die Beziehungen zueinander besonders wichtig. Diese bilden den Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit.
  • Arbeit im Gruppendienst mit wechselnden Dienstzeiten (Früh-, Mittags-, Nacht- und Bereitschaftsdienst)
  • Begleitung und Umsetzung eines strukturierten Tagesablaufes
  • Freizeit- und Lernangebote für die Bewohnergruppe gestalten
  • Betreuung und Begleitung einzelner Jugendlicher im Bereich Sozialtechnik, hauswirtschaftlichem Können, Entwicklung eines persönlichen und schulisch-beruflichem Wegeplans
  • Beratungsgespräche und pädagogische Hilfestellungen für Einzelne und die Bewohnergruppe
  • lfd. Anpassung der Förderplanung mit strategisch-gezielter Umsetzung
  • Dokumentation, Führen von Fallakten, Verfassen von Entwicklungsberichten
  • Beteiligung an Hilfeplanung, Fall- und Fachberatung, Planungstagen
  • Kontaktpflege mit Institutionen, die den Jugendlichen ebenfalls begleiten
  • Ansprechperson für Jugendämter und Netzwerkpartner

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse der Grundlagen der stationären Jugendhilfe
  • professionell-empathisches Interesse an der Lebenswelt junger Geflüchteter
  • Kenntnisse von interkulturell bewussten Gesprächstechniken und Konfliktmanagement
  • Grundlagen des Empowerments
  • Freude an der Übernahme von Verantwortung und Fähigkeit zu pragmatisch-lösungsorientiertem Handeln
  • Teamspirit und Humor

Finanzielle Vorteile

Work-Life Balance

Talentmanagement

UnternehmenskulturMehr