Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

  • Berlin
  • Veröffentlicht am: 4. August 2025
Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung BS „Bundesministerien, Sicherheit“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik

Knr. S 21.4-24

Ver­gütung
E 11 – 12 TVöD / bis A 12 BBesO

Beschäftigungs­art
unbefristet

Wochen­stunden
39h / 41h Teilzeit möglich

Arbeits­ort
Berlin

Bewerbungs­frist
01.09.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Aus­land sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut heraus­ragende und komplexe Bau­projekte im Spannungs­feld von gestalte­rischen und tech­nischen Ansprüchen, mit hohen Anforde­rungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Die Hauptabteilung „Bundesministerien, Sicherheit“ ist zuständig für die Projektmanagementaufgaben der Bau­maßnahmen der Bundes­ministerien und ihren nach­geordneten Behörden sowie der Bundes­wehr­bauten inklusive dem Bundes­wehr­krankenhaus in Berlin.

Nähere Informationen erhalten Sie unter bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html.

Die Mitarbeitenden der Technischen Gebäude­ausrüstung (TGA) begleiten innerhalb eines Projektteams aus Architektinnen / Archi­tekten auf den Fach­gebieten der Elektro- oder Versorgungs­technik die Bau­maßnahmen in allen Phasen der HOAI. Das Projekt­management erfolgt von der ersten Idee bis zur Übergabe des fertigen Gebäudes. Wir suchen im Rahmen der Bauherren­vertretung Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für die Elektro­technik auf Dauer in den Referaten.


Ihre Aufgaben umfassen hierbei:

  • Fachtechnische Begleitung der Baumaßnahmen auf dem Gebiet der Versorgungs- und Gebäude­technik für die Teil­bereiche Elektro-, Nachrichten-, MSR-, Medien- und IT- Technik
  • Abstimmung mit den Gebäudenutzern, Bedarfsträgern, genehmi­genden Stellen sowie den Prüf­ingenieuren und Sach­verständigen sowie Auftragsvorbereitung für die frei­beruflich Tätigen und bau­ausführenden Fach­firmen der beteiligten Gewerke
  • Vorbereitung, Prüfung und Bewertung von Kosten­schätzungen, Bau-, Planungs- und Ausschreibungsunterlagen sowie Erstellung von Leistungs­bildern, Verträgen bzw. Nachträgen
  • Fachtechnische Überwachung (Termin-, Kosten- und Qualitäts­kontrolle), Koordination und Kontrolle der Leistungen der beauftragten frei­beruflich Tätigen sowie Überwachung der Bau­leistungen der bau­ausführenden Fachfirmen
  • Erstellung baufachlicher Unterlagen und Prüfung von Ange­boten und Rechnungen der frei­beruflich Tätigen sowie der bau­ausfüh­renden Fachfirmen
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme, Abnahme, Übergabe und Gewähr­leistungs­kontrolle auf Basis umfangreicher Qualitäts- und Ausführungs­nachweise der frei­schaffenden Ingenieur­büros

Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungs­tiefe und Komplexi­tät der Aufgaben.


Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelor­studium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Infor­mations­technik bzw. Nachrichtentechnik (oder ein vergleichbarer Abschluss)
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nach­gewiesener gleich­wertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätig­keiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesO die Laufbahn­befähigung für den gehobenen tech­nischen Verwaltungsdienst

Worauf es uns noch ankommt:

  • praktische Berufserfahrung in der Planung oder bei der Aus­führung von technisch anspruchsvollen Bauvorhaben sowie komplexen Gebäude­ausrüstungen
  • selbständiges und eigen­verantwortliches Arbeiten, die Fähig­keit zur kolle­gialen fach­über­greifenden Zusammen­arbeit, Verhandlungs- und Organi­sations­geschick sowie Team­fähigkeit
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungs­vorschriften und Normen (z.B. HOAI, VOB, VDI-, VDE-, VSA-, VDS - DIN, BauO Bln und AMEV-Richtlinien) sowie praktische Verwaltungs­erfahrungen und Kennt­nisse der RBBau, VHB und VgV
  • die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie eine über­zeugende Ausdrucks- und Kommuni­kations­fähigkeit
  • Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engage­ment bei der Wahrnehmung von Bauherren­aufgaben und Durchsetzungs­vermögen gegenüber den am Bau Beteiligten
  • Erfahrungen in der Betreuung/Begleitung von Bau­projekten für die öffent­liche Hand
  • Erfahrungen im Bereich des Brandschutzes
  • Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist, falls der Dienst­posten dies erfor­dert, eine Sicher­heits­überprüfung nach dem Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG des Bundes) erfolg­reich zu durchlaufen

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 und 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgelt­rechner finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info/.

Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u.a. der lang­jährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgelt­gruppe 11 TVöD Bund möglich. Im An­schluss erfolgt auto­matisch eine Höher­gruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten / 41 Wochenstunden bei Beamten.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zu­sätz­liche befristete Fachkräfte­zulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.

Das strukturierte Auswahl­verfahren wird voraus­sichtlich in der 39. Kalender­woche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewähr­leisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück­sichtigt, wenn in dem betrof­fenen Bereich eine Unter­repräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewer­bende werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindest­maß an körper­licher Eignung verlangt.


Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeits­zeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeit­vereinbarungen sind möglich und können je nach dienst­lichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.

Mehr