Projektmanager (w|m|d) für Umwelt & wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Jobbeschreibung

Die Industrie- und Handelskammer Schwaben (Körperschaft des öffentlichen Rechts) ist die Repräsentantin von über 140.000 Mitgliedsunternehmen in Bayerisch-Schwaben.

Werden Sie Teil unseres Teams und begleiten Sie Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation – mit Know-how, Kreativität und Gestaltungsfreude. Projektmanager (w|m|d) für Umwelt & wirtschaftliche Nachhaltigkeit


  • Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsberatung: Fachliche Aufbereitung und Beratung von Mitgliedsunternehmen zu diversen Themen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit (z.B. Kreislaufwirtschaft, Digitaler Produktpass, CO2-Emissionen, REACH)
  • Digitale & transformative Umweltprojekte: Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze mit digitalen Tools (z. B. Nachhaltigkeits-Checks, Fördermittel-Tools, Self-Assessments) & Konzeption und Organisation von interdisziplinären Projekten mit Studierenden der regionalen Hochschulen
  • Innovative Formate & Öffentlichkeitsarbeit: Konzeption und Moderation interaktiver Formate, Webinare & Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen für Unternehmen sowie Vermarktung auf LinkedIn.
  • Netzwerkaufbau & Wissenstransfer: Aufbau und Pflege von themenbezogenen IHK-Netzwerken sowie Vertretung der IHK Schwaben in externen Gremien
  • Gesetzes- & Technologiemonitoring: Beobachtung und Analyse politischer & gesetzlicher Entwicklungen sowie technologischer Trends im Bereich Umwelt und Aufbereitung in praxisnahen Informationsmaterialien und Beratungsangeboten analog und online.



  • Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich: Geografie, Umweltwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltrecht oder vergleichbar.
  • Begeisterung für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft.
  • Fähigkeit, komplexe regulatorische und technologische Themen verständlich und zielgruppengerecht zu vermitteln.
  • Erfahrungen im Projektmanagement sind von Vorteil.
  • Gute Kenntnisse in der Umweltgesetzgebung und Interesse an Energiethemen wie Dekarbonisierung oder erneuerbaren Energiesystemen.
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft in Social Media Sichtbarkeit für die eigenen Themen zu erzeugen.


Mehr