Systemadministratorin / Systemadministrator – Datenbankmanagementsystem (w/m/d)

Jobbeschreibung

Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technik­behörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispiels­weise der IT, dem Rechts- oder Ingenieur­wesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Systemadministratorin / Systemadministrator – Datenbankmanagementsystem (w/m/d)

in Duisburg


Das Teildezernat 24.2 „IT-Betrieb/Middleware“ als eine von fünf Organisations­einheiten im Dezernat 24 „IT-Betrieb“ befasst sich im Wesentlichen mit dem Betrieb zentraler IT-Lösungen der Polizei NRW. Der Aufgaben­schwerpunkt liegt im Bereich des Datenbank­management­system (DMS) und folgende Tätig­keiten prägen Ihren neuen Arbeits­platz:

  • Fehleranalyse und -beseitigung von Hard- und Software-Problemen gemäß des ITIL Incident- und Problem­managements
  • Auswertungen im Rahmen von Ad-hoc-Abfragen
  • Performance-Überwachung und Tuning von verbund­relevanten Systemen
  • Erstellung, Pflege und Fortschreibung von Konzepten sowie Entwicklungs­unter­stützung
  • Prüfung und Bearbeitung von Service Requests (3rd-Level-Support)
  • Beratung und Unterstützung von Projekten, Verfahren und Behörden

  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschul­studium (Bachelor bzw. entsprechender Hochschul­abschluss) der Fachrichtungen Informatik, Kommunikations-/Nachrichten­technik oder eines vergleich­baren Studien­gangs und mindestens dreijährige relevante Berufs­erfahrung

oder

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufs­ausbildung zuzüglich einer abgeschlossenen Weiter­bildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker oder eine vergleich­bare relevante Aufstiegs­fortbildung und mindestens dreijährige relevante Berufserfahrung

oder

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Informatik, Kommunikations- / Nachrichten­technik oder in einem vergleich­baren Bereich und mindestens sechsjährige relevante Berufserfahrung

und

  • Einverständnis zur Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheits­über­prüfung (Ü2 Sabotage­schutz). Diese setzt voraus, dass sich Ihr Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland oder einem Mitglieds­staat der EU befindet.

sowie

  • Sie verfügen über die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Rufbereit­schaft.

Wünschenswert wäre:

  • vertiefte Kenntnisse in Datenbank­management­systemen (z. B. MySQL, MariaDB und PostgreSQL)
  • praktische Erfahrungen in der Problembeseitigung und -analyse bzw. dem Support
  • analytische Fähigkeiten
  • Fähigkeit zu eigenständigem und selbst­verantwortlichem Handeln
  • Bereitschaft, sich in neue Sach- und Fachgebiete einzuarbeiten
  • Team- und Kommunikations­fähigkeit

  • Einen sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz – auch in Krisen­zeiten
  • Mobiles Arbeiten und eine optimale Work-Life-Balance in Voll- und Teilzeit
  • Kooperationen mit Familien­service­einrichtungen
  • Zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungs­möglich­keiten
  • Vielfältige Sport- und Gesundheits­angebote
  • Betriebsrente, Jahressonder­zahlungen und vermögens­wirksame Leistungen

Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmen­bedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheits­bereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.

Vergütung:
Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgelt­gruppe 12 TV-L ist möglich.

Wichtig zu wissen:
Das LZPD fördert Chancen­gerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berück­sichtigt. Teilzeit­beschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrations­hintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Mehr