Jobbeschreibung
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Maschinenwesen, Institut Fertigungstechnik, ist an der Professur für Formgebende Fertigungsverfahren und an der Professur für Fügetechnik und Montage, vorbehaltlich vorhandener Mittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker / Systemadministratorin bzw. Systemadministrator (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 9a TV-L)
für 6 Monate (Befristung gem. § 14 (2) TzBfG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen.
- Administration der lokalen Netzwerkinfrastruktur
- Administration von zentral administrierten Rechnern und Unterstützung bei selbst-administrierten Endgeräten
- First-Level-Support für die IT-Infrastruktur der beiden Professuren, abgestimmt mit der Bereichs-IT und den zentralen IT-Services der TUD
- zentrale Ansprechpartnerin bzw. zentraler Ansprechpartner bei Sicherheitsvorfällen an den beiden Professuren
- Ausgabe und Einrichten von Zertifikaten
- Betreuung der lokalen Lizenzverwaltung
- Hard- und Software-Störungsmanagement für zentral administrierte Rechner und Unterstützung für selbst-administrierte Endgeräte
- Ansprechperson für Hard- und Softwarebeschaffung und -beratung
- Anwendungs- und Softwareentwicklung für die Steuerung von Versuchsanlagen und die Datenauswertung und -aufbereitung
- Abschluss als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker oder vergleichbare Qualifikation
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Windowsbasierten Systemen (Windows, Windows Server) sowie deren Administration (Linux-Kenntnisse sind von Vorteil)
- Erfahrung im Betrieb und der Administration von lokalen Netzwerken, Serverdiensten und Fileservern
- Hardwarekenntnisse von PC- und Serversystemen sowie Netzwerkkomponenten
- Erfahrung in der Softwareinstallation (Betriebssysteme und Applikationen) und bei der Scripterstellung zur automatisierten Softwareverteilung
- Kenntnisse in mindestens einer universell einsetzbaren Programmiersprache (z. B. Python)
- sehr gute Englischkenntnisse
- Freude am Gestalten im Team
- organisatorisches Talent und ein hohes Maß an Selbstständigkeit
- hohe Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Hands on-Mentalität und Serviceorientierung
- Erfahrung mit Ticketsystemen (OTRS) sowie der Programmierung und Verwaltung von Homepages und Intranet Anwendungen von Vorteil
Als Bewerberinnen und Bewerber nach § 14 (2) TzBfG kommen nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betracht, mit denen bisher kein Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Sachsen bestand. Eine entsprechende Erklärung ist dem Bewerbungsschreiben beizufügen.
- ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- ein motivierendes Arbeitsklima und fachlichen Austausch im Team der IT-Administratorinnen und IT-Administratoren der Fakultäten des Bereichs Ingenieurwissenschaften
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und Möglichkeit der Inanspruchnahme von mobilem Arbeiten
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine sehr gute Verkehrsanbindung und die Möglichkeit, ein Job-Ticket zu erwerben
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Mehr