Volljuristin / Volljurist als Justiziarin / Justiziar (w/m/d)

Jobbeschreibung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat Z 5 „Justitiariat“ in Bonn zum nächst­möglichen Zeit­punkt eine / einen

Volljuristin / Volljuristen
als Justiziarin / Justiziar (w/m/d)

Knr. 384.2-24

Ver­gütung
E 13 TVöD / A 13 BBesO

Beschäftigungs­art
unbefristet

Wochen­stunden
39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeits­ort
Bonn

Bewerbungs­frist
18.05.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kultur­bauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundes­einrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bau­projekte im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Referat Z 5 „Justitiariat“ innerhalb der Abteilung „Zentrale Dienste“ betreut die übergeordneten Rechts­angelegenheiten und übernimmt damit die rechtliche Beratung und auch die gerichtliche Vertretung der Behörde, einschließlich der Führung von Rechts­streitigkeiten und der Erstellung von Gutachten. Zu den weiteren Aufgaben gehören insbesondere die Vertrags­prüfung / ‑gestaltung, die Koordination bzw. auch Verein­heitlichung der Rechtsanwendung, die Bearbeitung von Disziplinar­maßnahmen und Datenschutz­angelegenheiten sowie die Prüfung von Schadensersatz­ansprüchen. Darüber hinaus befasst sich das Referat zudem mit Dienstaufsichts­beschwerden, strafrechtlichen Angelegenheiten, Ansprüchen nach dem Informations­freiheitsgesetz und dem Sponsoring.


  • Unterstützung der Referatsleitung,
  • Juristische Beratung, v. a. der Leitung des BBR und BBSR, der Abteilung Zentrale Dienste sowie der Forschungs­verwaltung im BBSR auf allen Rechts­gebieten,
  • Betreuung von außergerichtlichen und gerichtlichen Rechts­streitigkeiten vor den Zivil-, Arbeits- und Verwaltungs­gerichten, Steuerung externer Rechtsberater (Rechtsanwälte),
  • Koordination und Vereinheitlichung der Rechts­anwendung innerhalb des BBR, insb. auch im Hinblick auf Vertrags­gestaltungen,
  • Erstellen von gutachterlichen Stellungnahmen, Vertrags­prüfung und ‑gestaltung,
  • Prüfen und Geltendmachung von Regress- und Schadensersatz­ansprüchen für das BBR,
  • Bearbeitung von Dienstaufsichts­beschwerden, Petitionen, Strafanzeigen sowie von Angelegenheiten des Daten­schutzes und der Informations­freiheit,
  • Vergaberechtliche Beratung und Vergabe von freiberuflichen Leistungen der Abteilung Z

Vorausgesetzt werden:

  • erfolgreich abgeschlossenes Zweites Juristisches Staatsexamen,
  • fundierte Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, Zivil- und Arbeits­recht, im Beamten-, Zuwendungs- und Ver­gabe­recht sowie im Recht des Daten­schutzes und der Informations­freiheit,
  • Fähigkeit zum eigenständigen Führen von Prozessen und zur Ver­tretung des BBR vor Gerichten,
  • ausgeprägtes Planungs-, Organisations- und Kommunikations­vermögen, Befähigung zum konzeptionellen, ver­netzten, lösungs­orientierten Denken,
  • sicheres und kompetentes Auftreten, Verhandlungs­geschick und Durchsetzungs­vermögen,
  • eine schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität und Belastbarkeit sowie eine selbst­ständige, zuverlässige und struk­turierte Arbeits­weise bei einem hohen Maß an Genauig­keit und Sorgfalt,
  • Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen nach Berlin und Cottbus,
  • bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahn­befähigung für den höheren nicht-technischen Verwaltungs­dienst.

Worauf es uns noch ankommt:

  • Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise im Bereich einer Zentral­abteilung,
  • Freude an der Arbeit in interdisziplinären Teams,
  • Affinität zu (IT-)technischen Sachverhalten,
  • gute Kenntnisse in den gängigen MS-Office- und SAP-Anwendungen
  • gute Kenntnisse in Englisch
  • erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheits­überprüfung bis „Ü2“ gemäß dem Sicherheits­überprüfungs­gesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahl­verfahren

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelt­tabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info/.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarif­beschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienst­posten während der Erprobungs­zeit von max. 6 Monaten nur vorüber­gehend übertragen wird und während der Erprobungs­zeit keine Höher­gruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraus­setzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahl­verfahren wird voraus­sichtlich in der 23. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.

Mehr