Job Description
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.
Die Stabsstelle »Bürgerformate« der Fraunhofer-Gesellschaft fördert die Beteiligung von Bürger*innen an Forschungs- und Innovationsprozessen. Sie entwickelt Formate, die es Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der Gestaltung von wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen teilzuhaben. Dazu gehören die Organisation von Dialogveranstaltungen, Workshops und Foren, in denen Bürger*innen ihre Meinungen und Ideen einbringen können. Außerdem unterstützt die Stabsstelle Projekte, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern, indem sie die Ergebnisse der Formate evaluiert, um deren Wirksamkeit zu verbessern.
Zur Stabsstelle »Bürgerformate« gehört auch das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«. Das Netzwerk baut die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Beteiligten unterschiedlicher Wissensgebiete innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft weiter aus. Im schöpferischen Diskurs der beteiligten Disziplinen entstehen dadurch neue Sichtweisen auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen; neue Perspektiven können so in Forschungsprozesse eingebracht werden.
- Strategische Planung und Weiterentwicklung von Bürgerformaten in enger Abstimmung mit der Stabsstellenleitung und internen bzw. externen Stakeholdern sowie Weiterentwicklung bestehender und Konzeption neuer Dialogformate zur Ansprache der breiten Öffentlichkeit
- Inhaltliche Gestaltung, Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung von Dialogformaten zu aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen (z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin Science Week und weiteren Wissenschaftsfestivals)
- Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen im Rahmen der Projekte sowie eigenverantwortliche und enge Abstimmung mit den jeweils beteiligten Fraunhofer-Instituten und Abteilungen der Fraunhofer-Zentrale
- Entwicklung von Konzepten, die ein grundlegendes Verständnis für Fraunhofer-Forschungsthemen und deren Transfer in Industrieanwendungen sowie deren gesellschaftlichen Nutzen vermitteln
- Leitung von Veranstaltungsprojekten (u. a. Budgetplanung und -kontrolle, Evaluation und Dokumentation sowie inhaltliche und organisatorische Abstimmung mit beteiligten Fraunhofer-Instituten und externen Dienstleistern, z. B. Moderationsbriefing und Technik)
- Wissenschaftliches Hochschulstudium in Gesellschaftswissenschaften, Kommunikation oder eine vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung in den Bereichen Event und Kommunikation sowie in der Konzeption, Planung und Realisierung anspruchsvoller Kampagnen, Events und Dialogformate für die breite Öffentlichkeit
- Verständnis für Fraunhofer-Forschungsthemen und -technologien sowie Erfahrungen bei der Evaluierung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und in der Aufbereitung / dem Transfer komplexer Themen in Veranstaltungskonzepte und Dialogformate
- Sichere Computerkenntnisse (insbesondere MS Office 365 und SAP) mit einer offenen Einstellung zu KI-Anwendungen
- Sehr gutes Deutsch und Englisch, souveräner Präsentationsstil und die ausgeprägte Fähigkeit zur Formulierung von ansprechenden und zielgruppengerechten Texten
- Kreativität, Eigeninitiative und Offenheit, eine analytische, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise, eine ausgeprägte Hands-on-Mentalität sowie hohe Reisebereitschaft zu bundesweiten Veranstaltungen und Events
- Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, ein engagiertes und freundliches Team sowie vielfältige Themen zu aktuellen Forschungsprojekten in einer renommierten Forschungsorganisation
- Möglichkeit auf bis zu 60 % mobiles Arbeiten in Abhängigkeit von der konkreten Projektarbeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Urlaubstage gemäß Tarifvertrag und zusätzliche Benefits
- Ein vergünstigtes Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss