Job Description
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.600 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Masterarbeit – In-situ-Röntgendiffraktion an Kathodenmaterialien für nachhaltige Natrium-Ionen-Batterien
Na-Ionen-Batterien sind eine chancenreiche Alternative zu Li-Ionen-Batterien für eine Wende zu umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Materialien und können gleichzeitig eine Lösungsstrategie für die wachsende Energienachfrage darstellen. Das Forschungsgebiet der Na-Batterien ist ein aufstrebendes Themengebiet, insbesondere in der Entwicklung von nachhaltigen Kathodenmaterialien. Im Rahmen der Masterarbeit sollen schwerpunktmäßig neu entwickelte nachhaltige Kathodenmaterialien bezüglich ihrer Phasenstabilität mit In-situ-Röntgendiffraktion untersucht werden. Ihre Aufgaben im Detail:
- Literaturrecherche zu geschichteten Übergangsmetalloxiden
- Einarbeitung in die Kathodenprozessierung
- Einarbeitung in die Röntgendiffraktion
- Durchführung elektrochemischer Messungen in Halbzellen
- Auswertung der Diffraktogramme sowie der elektrochemischen Messungen
- Gute Studienleistungen im Masterstudium der Chemie, des Chemieingenieurwesens, der Physik, der Materialwissenschaften, der Mineralogie / Kristallographie oder einer ähnlichen Fachrichtung
- Kenntnisse im Bereich der Röntgenbeugung und Elektrochemie vorteilhaft
- Interesse für Elektrochemie und Batterien
- Begeisterung für die experimentelle Arbeit im Labor
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise
- Gutes Englisch in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Sie erwartet ein vielseitiges Angebot:
- Sinnstiftende Aufgaben: Ihre Abschlussarbeit behandelt ein zukunftsorientiertes, gesellschaftlich relevantes Thema mit unmittelbarem Praxisbezug in einem internationalen Umfeld.
- Wissenschaftliches Umfeld: Sie erwarten eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung, moderne Technologien und eine qualifizierte Betreuung durch erfahrene Kolleg:innen.
- Flexibilität: Flexible Arbeitszeitgestaltung erleichtert Ihnen die Vereinbarkeit mit dem Studium.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Freuen Sie sich auf ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten – z. B. durch Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr. Zusätzlich stehen Ihnen unser betriebsärztlicher Dienst sowie ein erfahrenes Team der Sozialberatung direkt vor Ort zur Seite.
- Faire Vergütung: Ihre Abschlussarbeit wird bei uns angemessen vergütet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.
View More