Masterarbeit – Funktionalisierte Nanofasern für Direct Air Capture

Forschungszentrum Jülich GmbH

Job Description

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.600 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grund­lagen der Elektro­chemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energie­wende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treib­hausgas Kohlen­dioxid (CO2 ) vom Klima­killer zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: https://go.fzj.de/iet-1go.fzj.de/iet-1.

Wir bieten Ihnen eine spannende

Masterarbeit – Funktionalisierte Nanofasern für Direct Air Capture


Um der menschgemachten Erd­erwärmung entgegen­zuwirken, werden weltweit eine Reihe von negativen Emissions­technologien entwickelt. Einen vielversprechenden Ansatz stellt amin­basiertes Direct Air Capturing (DAC) dar, indem mittels Adsorbentien CO2 direkt aus der Luft abgeschieden wird. Einen wichtigen Parameter für die Effektivität des Prozesses stellt das Adsorbens selbst dar, welches eine hohe Selektivität, Kapazität sowie schnelle Kinetik für die Aufnahme von CO2 bei gleich­zeitig niedrigen Kosten, guter Umwelt­verträglich­keit und hoher Material­stabilität besitzen muss. Ziel Ihrer Master­arbeit wird es sein, Kohlen­stoff­nanofasern mit Amin-Gruppen zu funktionalisieren, um ein Material mit schneller und hoher CO2-Aufnahme herzu­stellen. Ihre Aufgaben umfassen dabei:

  • Herstellung von Kohlen­stoffnanofasern
  • Aktivierung, Oxidierung und Silanisierung von Kohlen­stoff­nanofasern
  • Optimierung der Synthese­parameter
  • Untersuchung der Adsorptions­eigenschaften synthetisierter Materialien mittels manometrischen und gravimetrischen Gas­adsorptions­messungen
  • Auswertung und Interpretation der erhaltenen Messdaten
  • Präsentation der Forschungs­ergebnisse in internen Meetings

  • Laufendes Masterstudium der Chemie, der Material­wissen­schaften, der Physik oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Praktisches Geschick und Interesse an der Arbeit im Labor
  • Motivierte und selbst­ständige Arbeits­weise
  • Eigeninitiative und Interesse an fach­über­greifenden Themen
  • Kenntnisse in grundlegenden Analytik­methoden und Gasadsorptions­messungen wünschenswert
  • Sehr gute Deutsch- oder Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesellschaft­lich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Sie erwartet ein viel­seitiges Angebot:

  • Sinnstiftende Aufgaben: Ihre Abschluss­arbeit behandelt ein zukunfts­orientiertes, gesell­schaft­lich relevantes Thema mit unmittel­barem Praxis­bezug in einem inter­nationalen Umfeld.
  • Wissenschaftliches Umfeld: Sie erwarten eine exzellente wissen­schaftliche Ausstattung, moderne Technologien und eine qualifizierte Betreuung durch erfahrene Kolleg:innen.
  • Work-Life-Balance: Die Möglich­keit zum (orts-)flexiblen Arbeiten ist grund­sätzlich nach Abstimmung und im Einklang mit den anstehenden Aufgaben sowie (Vor-Ort-)Terminen gegeben.
  • Flexibilität: Flexible Arbeits­zeit­gestaltung erleichtert Ihnen die Verein­barkeit mit dem Studium.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Freuen Sie sich auf ein umfang­reiches betrieb­liches Gesundheitsm­anagement mit viel­fältigen Angeboten – z. B. durch Beachvolleyball-Platz, Lauf­gruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr. Zusätz­lich stehen Ihnen unser betriebs­ärztlicher Dienst sowie ein erfahrenes Team der Sozial­beratung direkt vor Ort zur Seite.
  • Perspektive: Bei entsprechender Qualifikation und vorhandener Stellen­finanzierung besteht am Institut die Möglich­keit zur Promotion im Anschluss an Ihre Master­arbeit.
  • Faire Vergütung: Ihre Abschluss­arbeit wird bei uns angemessen vergütet.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

View More