Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich “Optionen der Systemintegration Großwärmepumpen”

Universität Stuttgart

Job Description

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität mit ca. 26.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) gestaltet das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aktiv mit und arbeitet interdisziplinär zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Zur Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Projekte suchen wir in der Abteilung Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt (SAM) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n M.Sc. der Ingenieurwissenschaften der Fachrichtungen Energie- oder Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Umweltschutztechnik oder mit vergleichbarem naturwissenschaftlichem Schwerpunkt als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich „Optionen der Systemintegration Großwärmepumpen“
Kennziffer: SAM 03-25

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.

Großwärmepumpen (GWP)
Großwärmepumpen (GWP) sind eine Schlüsseltechnologie bei der Transformation von Wärmeanwendungen zur Klimaneutralität. GWPs können je nach Ausführung Fernwärme, aber auch Prozesswärme mit bis zu 250°C für industrielle Prozesse bereitstellen. Im Zuge der Forschung des IER im Bereich der Optionen der Systemintegration von Großwärmepumpen suchen wir eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für unser Team mit der Möglichkeit zur Promotion.

Ihre Aufgabe besteht darin, energiewirtschaftliche Analysen der Optionen der Systemauslegung, -integration und Dynamik von Großwärmepumpen im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte zu untersuchen. Konkret geht es um die Analyse unterschiedlicher Optionen von Systemdesign oder -integration von Großwärmepumpen, deren Auswirkungen auf die Flexibilität oder die Wechselwirkungen mit anderen Wärmeerzeugern aus ökologischer und ökonomischer Sicht.


  • Einarbeitung in die Thematik der Bewertung und Optimierung der Einbindung von Großwärmepumpen und deren Komponenten in Fernwärmesysteme und in industrielle Prozesse
  • Entwicklung/Erweiterung von Modellen zur energiewirtschaftlichen Optimierung der Systemintegration von Wärmepumpen
  • Validierung und Parametrisierung des Modells anhand realer Fernwärmeerzeugungssysteme
  • Typisierung der Anwendungsfälle und Ableitung von Best-Practice-Beispielen/Anwendungsfällen

  • Abschluss als M.Sc. in der Fachrichtung Energie- oder Umweltschutztechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder in vergleichbaren Studiengängen
  • Kenntnisse in der Programmierung bzw. sicherer Umgang mit Python
  • Intrinsische Neugierde und Interesse bzw. Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der Öffentlichkeit

  • Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen und Gestaltungsfreiheit bezüglich des Promotionsthemas
  • Interdisziplinäre und hochmotivierte Forschungsgruppe und Projektteam
  • Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch Teilnahme an nationalen und internationalen (wissenschaftlichen) Konferenzen bzw. Bildungsangeboten (z. B. Summer School)
  • Vergütung nach TV-L E13 (100 %), befristet auf zunächst 2 Jahre
  • Kontakte zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen von Projekten
  • Persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
View More