Job Description
Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule mit Standorten in Bochum und Velbert/Heiligenhaus im grünen Herzen des Ruhrgebiets. Was uns auszeichnet? Praxisnähe und enge Verbindungen zur Wirtschaft – regional, überregional und international. Wir denken interdisziplinär, handeln nachhaltig und bieten damit die besten Voraussetzungen für exzellente Ausbildung, Forschung und Weiterbildung.Die Hochschule Bochum hat am Standort Gesundheitscampus im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine – durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte – befristete Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Projekt „PsychSupportiv“
zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen des Projekts ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 31.10.2027 befristet. Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Beschäftigungsumfang beträgt 65 % einer entsprechenden Vollzeitbeschäftigung (25,89 Wochenstunden). Bei entsprechenden Voraussetzungen wird eine spätere Stundenerhöhung in der Vertragslaufzeit angestrebt.
Psychische Erkrankungen sind einer der häufigsten Gründe für Belastungserscheinungen und einen Verlust an Lebensqualität sowie für das Auftreten von Komorbiditäten bei informell Pflegenden in Sorgegemeinschaften. Eine Sorgegemeinschaft von Menschen mit psychischen Erkrankungen besteht typischerweise aus Familienangehörigen bzw. Bezugspersonen. Das Verbundvorhaben (HS Bochum, LWL-Universitätsklinikum – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, TAKEPART Media + Science) möchte mit einer soziotechnischen Applikation Sorgegemeinschaften von Menschen mit psychischen Erkrankungen stabilisieren und das Risiko für ein Übergreifen von psychischen Problemsituationen in der Sorgegemeinschaft reduzieren. Dieses Ziel soll mittels einer Softwareapplikation erreicht werden, die Sorgegemeinschaften zur Schaffung präventiver und resilienzfördernder Angebote nutzen können.
- Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines digitalen Unterstützungsangebots für Menschen in Sorgegemeinschaften im Bereich psychischer Erkrankungen:
- Datenerhebung und Auswertung
- Planung und Durchführung von Workshops mit verschiedenen Zielgruppen
- Erstellung von studien- und projektspezifischen Materialien (z. B. Informationsunterlagen, Schulungskonzepte)
- Literatur- und Medienrecherche sowie Mitarbeit an Datenschutz- und Ethikfragen
- Konzeption und Testung digitaler Module inklusive Datenauswertung und Ergebnisdarstellung
- Mitwirkung an der wissenschaftlichen Publikation der Projektergebnisse
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflegewissenschaft, Soziologie oder einem vergleichbaren Fachgebiet
- Kenntnisse in empirischer Sozial- oder Gesundheitsforschung (qualitativ und/oder quantitativ), vorzugsweise im Bereich psychischer Erkrankungen
- Erfahrung in Literatur- und Medienrecherche sowie idealerweise im Umgang mit Analysetools (z. B. MAXQDA, Statistiksoftware)
- Interesse an der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) und an Publikationen im Bereich der digitalen Gesundheitsforschung (mHealth)
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und anwendungsnaher Forschung
- Gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache, schriftlich wie mündlich
- Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
- Einsatz zahlt sich aus: attraktive Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L und sonstige Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- Wissenschaftliche Förderung: Im Rahmen des Projekts ist die Möglichkeit zur Promotion grundsätzlich gegeben
- Gemeinsam lernen: umfangreiches Weiterbildungsangebot zur fachlichen wie persönlichen Entwicklung
- Work and Life in Balance: dank flexibler Arbeitszeitgestaltung und mobilem Arbeiten
- Breites Netzwerk: vielfältige Projekte im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus Forschung, Lehre und Verwaltung
- Bestens versorgt: Mensa, Cafeteria und viele weitere Vorteile
Was uns noch am Herzen liegt:
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept freuen wir uns besonders über Bewerbungen geeigneter Interessentinnen. Seit April 2008 ist die Hochschule als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.View More