Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) in Systemsicherheit

Universität Duisburg-Essen

  • Post Date: 8. October 2025
Job Description
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen , in der Fakultät für Informatik, Arbeitsgruppe Systemsicherheit eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) in Systemsicherheit (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100 %) Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vertragsdauer: 5 Jahre Arbeitszeit: 100 Prozent einer Vollzeitstelle (Teilzeitbeschäftigung ist möglich) Bewerbungsfrist: 29.10.2025 Die Arbeitsgruppe Systemsicherheit forscht an Problemstellungen der System- und Softwaresicherheit. Unsere Forschungsgebiete sind Trusted Computing, Schwachstellenanalyse, eingebettete Sicherheit, Smart Contract Sicherheit und Software Exploittechniken. Die Arbeitsgruppe ist in vielen renommierten Forschungsprojekten involviert: DFG Exzellenzcluster CASA, DFG Sonderbereich CROSSING, DFG Schwerpunktprogramm Nano Security und einem ERC Starting Grant. Regelmäßig publiziert die Arbeitsgruppe Systemsicherheit ihre Forschungsergebnisse auf den hochrangigsten Tagungen der IT-Sicherheit. Damit bietet die Arbeitsgruppe möglichen Kandidaten und Kandidatinnen die Möglichkeit zur Vernetzung und Kollaboration mit nationalen und internationalen Spitzenforschern auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Mehr Informationen zum Forschungsprofil, den Forschungsprojekten und dem Lehrangebot finden Sie auf der Webseite der Arbeitsgruppe unter https://www.syssec.wiwi.uni-due.de/ . Ihre Aufgaben Sie übernehmen Aufgaben in aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Systemsicherheit. Mögliche Themenschwerpunkte und Promotionsthemen sind die Sicherheit von eingebetteten Systemen, Untersuchung von Exploittechniken und deren Verteidigung für moderne Software wie Webbrowser oder Serveranwendungen, Sicherheit im Kontext von Blockchain Technologien, hardwarebasierte Sicherheit mittels Trusted-Computing-Technologien und Softwaresicherheit im Kontext generativer KI. Sie arbeiten an der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit. Sie übernehmen Verwaltungsaufgaben und arbeiten in der Akquise von Drittmittelprojekten mit. Ihr Profil überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) im Fach IT-Sicherheit oder Informatik von mindestens 8 Semestern Regelstudienzeit wissenschaftliche Vorerfahrung (Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden, Systemprogrammierung, Programmanalyse) wünschenswert engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert sehr gute Kenntnisse in den Grundlagen der IT-Sicherheit Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten. Sie erwartet ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich und einem forschungsintensiven Umfeld mit internationalem Austausch ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team die Möglichkeit zur Promotion mit zahlreichen Unterstützungsangeboten Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder Beratung bei familiären Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport) die Möglichkeit von Homeoffice Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte elektronisch unter Angabe der Kennziffer 530-25 an Herrn Prof. Dr.Ing. Lucas Vincenzo Davi, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Informatik, 45117 Essen, E-Mail [email protected] . Informationen über die Fakultät finden Sie unter: https://www.uni-due.de/informatik/ Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. https://www.uni-due.de/diversity ). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht. Auszeichnungen View More