Job Description
Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) ist als untere Forstbehörde des Landes Brandenburg für die nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswaldes verantwortlich und übernimmt hoheitliche Aufgaben wie die Forstaufsicht, Waldbrandüberwachung, den Waldschutz sowie die Beratung von Waldbesitzenden.
Wir suchen für den Arbeitsbereich des Waldbrandschutzes zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet Waldbrandschutz der Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen und Forsthoheit eine/einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeitende/r Waldbrandschutz (m/w/d)
Beabsichtigt ist eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Grundsätzlich ist die Beschäftigungsposition auch in Teilzeit besetzbar.
Der Arbeitsort befindet sich in 15806 Zossen OT Wünsdorf, Steinplatz 1. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar.
Kurzbeschreibung
- Bearbeitung konzeptioneller Aufgaben des vorbeugenden Waldbrandschutzes auf Landesebene,
- es ist eine Abordnung an das Waldbrandkompetenzzentrum des Landes Brandenburg in Wünsdorf beabsichtigt
- Fortschreibungsbeiträge zur Gefahren- und Risikoanalyse im Land zur Wald-/ Vegetationsbrandgefahr
- Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von wissenschaftlichen und empirischen Erkenntnissen zur Waldbrandprävention sowie Begleitung und Bearbeitung von entsprechenden Forschungsaufträgen
- Begleitung und fachliche Anreicherung der thematischen Öffentlichkeitsarbeit zum vorbeugenden Waldbrandschutz
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Leitlinien in der Aus- und Fortbildung und Einbindung in die Durchführung
- Unterstützung der Akteure zum vorbeugenden Waldbrandschutz auf Konversionsflächen mit dem Schwerpunkt Lieberoser Heide
- selbstständiges Entwickeln, Bearbeiten und Überarbeiten zugewiesener Projekte und Aufträge
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang mit tätigkeitsbezogener Berufserfahrung
- Laufbahnausbildung für den höheren Forstdienst ist von Vorteil
- überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- sehr hohes Maß an Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
- überdurchschnittliche Fähigkeit zum strategischen und analytischen Denken und Handeln
- fortgeschrittene EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B und Selbstfahrbereitschaft
- Kenntnisse im Umgang mit einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet
View More