Job Description
Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei. Am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung (Professorin Dr. Anna Henkel) ist ab dem 1. Oktober 2025 eine Stelle für eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit 70 Prozent der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist im Projekt âReallabor an Rott und Inn (REROIN)â verortet. Der Projektstellenanteil endet mit Ende der Projektlaufzeit am 30. September 2029. Die Stelle wird mit TV-L Entgeltgruppe 13 vergütet und gibt Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Was Sie erwartet: Am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung sind Pluralität der theoretischen Ansätze, gesellschaftstheoretischer Bezug und Phänomen-orientierung zentral. Thematische Schwerpunkte liegen auf Nachhaltigkeit, Materialität, Wissensforschung, soziologischer Theorie und Agrarsoziologie. Gepflegt wird ein offener wissenschaftlicher Diskurs, der von theoretischer, thematischer und interdisziplinärer Neugierde geprägt ist. Die Stelle ist in einem inter- und transdisziplinären Projekt angesiedelt, das zur Erhöhung der Resilienz der im Reallabor beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe und zur dauerhaften Erhaltung der Ertragssicherheit auch unter sich ändernden Rahmenbedingungen beitragen will. Die hier ausgeschriebene Stelle ist im Teilprojekt vier angesiedelt, das sich mit Entschei-dungsbedingungen und Wissensgrundlagen für eine resiliente Landwirtschaft auseinandersetzt. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive erfolgt eine Analyse zum verwendeten Wissen von Landwirten in komplexen Entscheidungssituationen. Dies erfolgt unter Einbeziehung von Aus- und Weiterbildung, institutionalisierter Beratung, landwirtschaftlicher Praxis und landwirt-schaftlichem Fachdiskurs. Im Rahmen der Projektstellte besteht ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und Verantwortungsübernahme bei der wissen-schaftlichen Arbeit, abwechslungsreiche Arbeit in einem forschungsorientierten Team, die Teilnahme an auch internationalen Konferenzen, eine Forschungs- und Arbeitsumgebung eingebettet in die Infrastruktur (Graduierten-schule) und das Netzwerk einer renommierten Universität, das Angebot regelmäßiger Entwicklungsgespräche, die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit. Ihr Profil Promotion oder überdurchschnittlicher zur Promotion qualifizierender Universitätsab-schluss im Bereich der Soziologie, Kultur- oder Sozialwissenschaft Befähigung zu wissenschaftlichem und selbständigem Arbeiten Kenntnisse der Soziologie sowie sozialwissenschaftlicher Methoden Interesse an eigenständiger Arbeit in einem interdisziplinären Team sowie mit Bezug zu einem forschungsintensiven Umfeld Interesse am Forschungsbereich der Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie, Vorkennt-nisse sind von Vorteil Offenheit, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit Bereitschaft zu enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern und damit verbundener Dienstreisen Wir bieten Ihnen Eingruppierung in Entgeltgruppe 6 TV-L, Stufenzuordnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung, eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit auf einem modernen, idyllisch am Inn gelegenen Universitätscampus, ein angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten, leistungsorientierten Team und familienfreundlicher Umgebung, eine zentrale verkehrsgünstige Lage mit kostenlosem Parkplatz. Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Henkel per E-Mail zur Verfügung:
[email protected] Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse inkl. Abiturzeugnis, Arbeitszeugnisse) nur im PDF-Format als eine Datei bis zum 10. September 2025 an:
[email protected] . Diese werden wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen. Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/
View More