Job Description
Campus Bielefeld
Mitarbeiter*in Projekt DualHoch3
Vollzeit (100%) | ab sofort
befristet bis 30.09.2029
bis E 13 TV-L
Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.
Im Rahmen des Projektes Dual Hoch 3: Innovative Ansätze im Dualen Studium besetzt die HSBI eine Position als Mitarbeiter*in im Bereich Studiengangsentwicklung mit Fokus auf die Förderung der Mobilität im dualen Studium. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Im Rahmen dieses Projektes ist an der HSBI zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position in Vollzeit (100%), befristet bis zum 30.09.2029 zu vergeben:
Mitarbeiter*in (m/w/d) Studiengangsentwicklung: Mobilität im dualen Studium
Das hochschulübergreifende Verbundprojekt Dual Hoch 3: Innovative Ansätze im Dualen Studium zielt darauf, an der HSBI sowie an den Verbundhochschulen (Duale Hochschule Baden-Württemberg, Duale Hochschule Sachsen, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) innovative Modelle für duale Studienangebote zu entwickeln. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Förderung studentischer Mobilität im dualen Studium.
- Beratung, Unterstützung und Impulsgebung für die Studiengangsverantwortlichen bei der Entwicklung innovativer Ansätze zur Stärkung der curricularen Mobilität in dualen Studiengängen
- Erhebung der Ausgangslagen und Veränderungsbedarfe bzgl. Mobilität in den Curricula dualer Studiengänge an der HSBI sowie bei den Verbundpartnern und beteiligten Praxispartner
- Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Verankerung der Mobilität in dualen Studiengängen an den beteiligten Hochschulen (Recherche, Analyse, Pilotierung sowie Implementierung und Transfer)
- Konzeptionelle Einbindung und nachhaltige Verankerung der Maßnahmen zur Mobilität in Studiengängen in das QM-System in Studium und Lehre
- Koordination und Umsetzung hochschulweiter sowie hochschulübergreifender Workshops und Arbeitsgruppen (Vor-/Nachbereitung, Moderation) in Abstimmung mit den Beteiligten des Verbundprojektes zur Förderung des Transfers der Ansätze zur curricularen Mobilität
- Management der Schnittstellen zu anderen Projektmaßnahmen bzw. zu Arbeitspaketen der Verbundhochschulen
- Mitwirkung bei der Evaluation der Projektmaßnahmen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom (Universität) oder vergleichbarer Abschluss)
- sehr gute Kenntnisse des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre
- Erfahrungen im Bereich Studiengangsentwicklung
- gute Kenntnisse von Akkreditierungsvorgaben
- analytisches Denkvermögen und Reflexionsfähigkeit
- Erfahrung in der Vorbereitung und Umsetzung von Workshops, Moderationserfahrung
- sehr gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
- engagierte, eigenständige, zielorientierte und proaktive Arbeitsweise
- hohe soziale und kommunikative Kompetenz
- Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, Servicebereitschaft und Belastbarkeit
- eine klare und überzeugende Ausdrucksweise in deutscher Sprache
- sehr gute Softwarekenntnisse (Office)
DARÜBER FREUEN WIR UNS
- Erfahrungen mit der Studiengangsentwicklung dualer Studiengänge
- Erfahrungen mit der Akkreditierung von Studiengängen
- Erfahrungen in der Projektarbeit in Studium und Lehre
- Erfahrungen in ähnlichen Projekten und einschlägige Publikationen
- Hochschuldidaktische Kenntnisse
- gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (in Absprache mit dem/der Vorgesetzten)
- Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe E 13 TV-L
- betriebliche Zusatzversorgung
- Kompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Weiterbildungen
- Karrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächen
- umfangreiche IT-Infrastruktur
- Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung
- Möglichkeit zur Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am Wochenende
- Still-, Wickel- und Eltern-Kind-Räume
- gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV
- umfangreiche Maßnahmen des Gesundheits managements, u. a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen
- interdisziplinäre Teamarbeit mit den 6 Fachbereichen im Rahmen hochschulweiter Projekte
- Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität