Job Description
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Karlsruhe, in der Rheinebene zwischen Pfälzer Bergen, Vogesen und Schwarzwald gelegen, ist eine junge Großstadt im Herzen Europas. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist eine der leistungsfähigsten Regionen Europas. Sie zählt zu den führenden Wissenschafts- und High-Tech-Standorten. Derzeit sind an der DHBW Karlsruhe rund 3.200 Studierende in den Fakultäten Wirtschaft und Technik immatrikuliert.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftiche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich formative und summative Evaluation des Verbundprojekts DualHoch3
Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Karlsruhe
Stellenumfang: in Teilzeit (50 %)
Dauer: befristet bis 30.09.2029 (ggf. mit Verlängerung bis 30.09.2031)
Vergütung: in Abhängigkeit Ihrer Qualifikation bis E 13 TV-L
Verfahrensnummer: KA-25T08
- Sie sind für die Planung, Durchführung und Auswertung von Evaluationen in den einzelnen Arbeitspaketen des Verbundprojekts zuständig. Sie entwickeln und wenden qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente an (z.-B. Interviews, Befragungen, Dokumentenanalysen, Diskussionen, Workshops o. Ä.).
- Sie sind verantwortlich für die Analyse und Interpretation von Forschungs- und Evaluationsdaten.
- Sie erstellen Ergebnisberichte, Präsentationen und wissenschaftliche Publikationen.
- Sie arbeiten mit Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
- Sie unterstützen bei der Konzeption neuer Evaluationsvorhaben.
- Außerdem managen Sie die Koordination der Ausschreibung, die Durchführung und die Ergebnispräsentation einer externen summativen Evaluation des Verbundprojekts.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Sozialwissenschaften, Bildungswissenschaften, empirische Sozialforschung, Psychologie, Geisteswissenschaften oder anderen Studienrichtungen mit Schwerpunkt Evaluation von Projekten im Hochschulbereich.
- Sie besitzen fundierte Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Sie verfügen über umfassende Erfahrungen in der Evaluation im Bereich von (Drittmittel-)Projekten im Hochschulbereich.
- Sie gehen sehr sicher mit gängigen Analyseprogrammen zu Evaluationszwecken um (z. B. MAXQDA, NVivo, SPSS, R, STATA etc.).
- Sie bringen Erfahrungen in der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von Fachkonzepten digitaler Lehr-/Lernwerkzeuge mit.
- Sie haben eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen, strukturierten und analytischen Arbeiten und gleichermaßen Freude an Teamarbeit.
- Sie verfügen über eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (Deutsch) und sind in der Lage und motiviert, eigeninitiativ mit unterschiedlichen Projektbeteiligten zu kommunizieren.
- Sie sind teamfähig und haben Interesse an einer standortübergreifenden Zusammenarbeit (am Dienstort und auf Dienstreisen).
- eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem dynamischen Hochschulumfeld
- Jobticket sowie eine gute ÖPNV-Anbindung
- Zusatzversorgung/Betriebsrente (VBL)
- flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit auf mobiles Arbeiten einschließlich entsprechender IT-Ausstattung
- vielfältige berufliche sowie persönliche Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Zertifiziert als familiengerechte Hochschule unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Wir leben Inklusion und Chancengleichheit für alle. Unsere Beratungsstellen und Beauftragten unterstützen Minderheiten gezielt.