Job Description
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 150 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
In der Forschungsgruppe „Cybersecurity“ am Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Verwaltungsangestellte*r
Assistenz der Forschungsgebietsleitung (w/m/d)
(E 9a TV-G-U, 50 %-Teilzeit)
unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Die Gruppe wird geleitet von Frau Prof. Dr. Haya Schulmann. Unsere Gruppe fokussiert sich auf alle Aspekte von System- und Netzwerksicherheit. Im Mittelpunkt stehen das Internet und kritische Infrastrukturen. Wir entwickeln innovative Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzlösungen, auch in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik. Ein Großteil unserer Forschung erfolgt in Kooperation mit führenden akademischen und industriellen Einrichtungen aus aller Welt. Die Gruppe arbeitet sehr eng mit dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt zusammen. Frau Prof. Schulmann ist Mitglied im Board von ATHENE und die Gruppe unterstützt koordinierend die Projektfinanzen aller an ATHENE beteiligten Forschungsgruppen der Goethe-Universität.
- Organisation und Durchführung aller anfallenden Sekretariatsaufgaben sowie die gesamte Büroorganisation, Terminplanung und -koordination
- Kommunikation (mündlich und schriftlich) mit internen und externen Partnern in deutscher und englischer Sprache
- Administration der Lehrveranstaltungen und Prüfungen der Forschungsgruppe
- Bearbeitung von Personalangelegenheiten
- Aufgaben der Drittmittelbewirtschaftung, Abrechnung von Reisekosten, Erstattung von Ausgaben, Anweisen von Zahlungen, Erstellen von Übersichten und Mittelnachweisen, Vorbereitung von Mittelabrufen, Budgetplanung und Überwachung
- Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen, Betreuung von externen Gästen
- Erstellen und redaktionelle Bearbeitung von Texten, Präsentationen und Pflege des Webauftritts der Forschungsgruppe
- Rechnungswesen, Kostenmanagement und Unterstützung der finanziellen Steuerung der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität
- Beratung der Projektleitungen und Schulung der Kolleginnen und Kollegen des operativen Bereichs der Professuren der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität in betriebswirtschaftlichen Fragen
- Mitwirkung bei der Erstellung von Jahresbudgetplänen, Jahresabschlüssen, Vorbereitungen von Wirtschaftsprüfungen und regelmäßigen Berichten auf Projektleitungsebene der ATHENE-Projekte an der Goethe-Universität
- Interaktion mit der ATHENE-Geschäftsstelle der Fraunhofer-Gesellschaft am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
- abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- oder im kaufmännischen Bereich bzw. vergleichbare Kenntnisse Erfahrungen im Sekretariats- oder Assistenzbereich
- Erfahrungen in der Projektverwaltung, insbesondere der finanziellen Abwicklung von Projekten
- SAP- und LSF-Kenntnisse, bzw. die Fähigkeit sich diese schnell anzueignen
- Erfahrungen in der Projektverwaltung, insbesondere der finanziellen Abwicklung von Projekten
- versierter Umgang mit den MS Office-Programmen (insbesondere Excel) und idealerweise Kenntnisse im Satzprogramm LaTeX
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- sicheres und professionelles Auftreten, exzellente Umgangsformen sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
- eine exzellente technische Ausstattung
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit des Arbeitens im Homeoffice
- derzeit kostenlose Nutzung des LandesTickets Hessen
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
View More