Ingenieurin / Ingenieur für die Projektsachbearbeitung (w/m/d) im Bereich Elektro- bzw. Nachrichtentechnik

Job Description

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat VF III 3 „Projekt­management für Baumaßnahmen der Bundesanstalt für Material­forschung und ‑prüfung“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/​einen

Ingenieurin / Ingenieur für die
Projekt­sachbearbeitung (w/m/d) im Bereich
Elektro- bzw. Nachrichtentechnik

Knr. 158-25
  • Bewerbungsfrist: 21.09.2025
  • Beschäftigungsdauer: unbefristet
  • Wochenstunden: 39 h/41 h
    Teilzeit möglich
  • Vergütung: E 12 TVöD/
    bis A 12 BBesO
  • Arbeitsort: Berlin

Das BBR übernimmt Bauaufgaben des Bundes in Berlin, Bonn und im Ausland. Als Bauherrenvertretung betreut es herausragende und komplexe Bauprojekte – darunter Kulturbauten sowie Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen – im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Anforderungen, mit hohen Ansprüchen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Referat VF III 3 verantwortet das Projekt­management für die Baumaßnahmen der Bundesanstalt für Material­forschung und ‑prüfung (BAM) in Berlin. Es betreut alle Berliner Liegenschaften der BAM mit ihren insgesamt rund 80 Bauten. Die Gebäude unterliegen der ständigen Modernisierung von Labor-, Prüf- und Testeinrichtungen und müssen stetig an die aktuellen Anforderungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angepasst werden.

Nähere Informationen erhalten Sie unter Referat VF III 3.


  • Bauherrenfunktion bei einfachen Baumaßnahmen von komplexen Bauprojekten für die Bundesanstalt für Material­forschung und ‑prüfung (BAM)
  • Beteiligung als Projekt­leitung bzw. Projekt­sachbearbeitung an den Festlegungen der Projektziele und der Projekt­organisation, an der Klärung der finanziellen Voraussetzungen sowie der Überwachung und Steuerung der Projektmittel­bewirtschaftung
  • Koordination und Kontrolle der Leistungen der beauftragten freiberuflich Tätigen sowie Auftrags­vorbereitung für die freiberuflich Tätigen und bauausführenden Fachfirmen der beteiligten Gewerke und Überwachung der Bauleistungen der bauausführenden Fachfirmen
  • Abstimmung mit den Gebäude­nutzern, Bedarfs­trägern, genehmigenden Stellen sowie den Prüfingenieurinnen/​Prüfingenieuren und Sachverständigen
  • Prüfung und Bewertung der Planungs- und Ausschreibungs­unterlagen, Kosten­schätzungen, Vergabe­vorschläge bzw. Vergabe­entscheidungen in fachtechnischer Hinsicht im Hinblick auf die vorgegebenen Termin-, Kosten- und Qualitäts­vorgaben
  • Erstellung baufachlicher Unterlagen und Empfehlungen sowie Aufstellung und Prüfung von Unterlagen nach § 24 BHO inkl. Nachträge
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme, Abnahme, Übergabe und Gewährleistungs­kontrolle auf Basis umfangreicher Qualitäts- und Ausführungs­nachweise der freischaffenden Ingenieurbüros

Vorausgesetzt wird:

  • abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichten­technik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • bei verbeamteten Personen eine Besoldungs­gruppe bis zur A 12 BBesO und die Laufbahn­befähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst
  • es kommen ebenfalls Personen infrage, die gemäß § 24 Bundeslaufbahn­verordnung für die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungs­dienstes zugelassen werden können

Worauf es uns noch ankommt:

  • langjährige Erfahrung in allen HOAI‑Leistungs­phasen, insbesondere bei Planung, Leitung und Ausführung elektrotechnischer und nachrichten­technischer Projekte in komplexen Gebäuden sowie im Bestandsbau und beim laufenden Betrieb
  • fundierte Kenntnisse im Projekt­management und in der Steuerung komplexer und technisch anspruchsvoller Baumaßnahmen
  • sicheres Fachwissen zu öffentlichem Hochbau-, Vergabe- und Vertragsrecht, Planungs- und Bauordnungsrecht, technischen Normen (VDI, DIN, AMEV) sowie Brandschutz
  • hohe Eigeninitiative, Flexibilität, Durchsetzungs­vermögen und Engagement bei Bauherren­aufgaben
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln; souveränes Auftreten, diplomatisches Geschick und Kommunikationsstärke
  • Verhandlungs- und Organisations­geschick sowie Erfahrung in (fachlicher) Führung und interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmen (Bewerbende, deren Erstsprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochen­stunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochen­stunden.

Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen bieten sich Aufstiegs­möglichkeiten bis zur Besoldungs­gruppe A 13g BBesO A.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräfte­zulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.

Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u. a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamten­verhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 42. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite
Das BBR als Arbeitgeber.

View More