Job Description
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) ist ein weltweit herausragendes Zentrum für Fusionsforschung. Mit rund 1100 engagierten Mitarbeitenden in Garching bei München und Greifswald widmen wir uns der Erforschung der Grundlagen für Fusionskraftwerke. Diese Kraftwerke erzeugen Energie ohne klimaschädliche Emissionen, sind sicher, nachhaltig und nahezu unerschöpflich – ähnlich wie die Sonne. Fusionskraftwerke haben das Potenzial, eine bedeutende Rolle für die Energieversorgung künftiger Generationen zu übernehmen.
Am IPP-Standort in Garching forschen wir am Großexperiment ASDEX Upgrade. Dabei handelt es sich um eine Fusionsanlage vom weltweit bekannten Typ Tokamak.
Technische*r Angestellte*r (Techniker*in oder Ingenieur*in) Werkstofftechnik, Physiktechnik, Maschinenbau
Ausschreibungsnummer 25/033
Garching
Vollzeit
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
- Technische Unterstützung bei der Herstellung von Werkstoffproben/Prüfkörpern
- Charakterisierung/Testen von Werkstoffproben im Labor
- Aufbau und Inbetriebnahme von neuen sowie Wartung/Erweiterung von bestehenden Anlagen zur Material‑/Werkstoffcharakterisierung und ‑prüfung
- Dokumentation und technische Unterstützung des experimentellen Betriebes
- Abgeschlossene Ausbildung mit Weiterbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker*in Fachrichtung Werkstofftechnik, Physiktechnik, Maschinenbau o. ä. (Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b möglich). Gerne können sich auch fachlich passende Ingenieur*innen bewerben (Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 möglich).
- Grundkenntnisse in CAD‑Software
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Umsetzung von übertragenen Aufgaben
- Sorgfältige Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit
- Bereitschaft, sich fortzubilden
- Interesse an einer Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
Das ist von Vorteil
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit metallischen Werkstoffen und/oder Verbundwerkstoffen
- Grundkenntnisse in der Elektrotechnik/Mess- und Regelungstechnik
- Kenntnisse in den Bereichen Fertigungstechnik sowie Vakuumtechnik
- Englischkenntnisse
- Sie sind Teil eines der größten wissenschaftlich-technischen Projekte in Deutschland
- Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD Bund, Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und Jahressonderzahlung
- Gleitzeitsystem und flexible Arbeitszeitmodelle
- Mobiles Arbeiten ist teilweise möglich (in Abhängigkeit von den betrieblichen Anforderungen)
- 30 Tage Urlaub (bei 5-Tage-Woche) und zusätzlich freie Tage, z. B. an Weihnachten, Silvester und Brückentagen
- Betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst (VBL Zusatzversorgung)
- Zuschüsse für Jobtickets (z. B. Deutschlandticket)
- Kantine mit abwechslungsreichem Speisenangebot auf dem Campus
- Kostenfreie Parkplätze am Institutsgelände und direkte Anbindung an den ÖPNV
- Weiterbildungsangebote für fachliche Weiterbildung, Kompetenztrainings und Online-Trainingsakademie der Max-Planck-Gesellschaft
- Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsvorsorge und Prävention
- Diverse Sportangebote, ‑gruppen und ‑kurse auf dem Campus
- Sozialberatung für die Unterstützung in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen
- Familienservice für alle Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vergünstigte Ferienwohnungen im In- und Ausland
Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von sozialer, ethnischer oder religiöser Herkunft bzw. sexueller Orientierung. Wir möchten mehr Frauen in Bereichen beschäftigen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und ermutigen sie, ihre Bewerbung einzureichen. Ebenso unterstützen wir die Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung und laden sie herzlich ein, sich zu bewerben.
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie auf unserer Webseite unter: https://www.ipp.mpg.de/datenschutz-bewerbung
View More