Job Description
- Arbeitsort: Wiesbaden
- Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
befristet bis 31.12.2030 gem. § 14 Abs. 1 TzBfG - Vergütung: EG 13 TV EntgO Bund
- Bewerbungsfrist: 29.08.2025
- Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Joblevel: Fachkraft
- Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung
- Kennziffer: T‑2025‑57
Unterstützen Sie uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für sozialwissenschaftliche Analysen im Think Tank Kriminalitätsentwicklung des Kriminalistischen Instituts des BKA, im Referat IZ31. Wir identifizieren und analysieren auffällige Trends im Kriminalitätsgeschehen und erschließen hierfür neue datenanalytische Methoden und Verfahren. So tragen wir dazu bei, Kriminalitätsentwicklung evidenzbasiert im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu beschreiben und zu erklären.
Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!
- Systematisches Monitoring von Entwicklungen der Kriminalitätslage, der Medienberichterstattung, der politischen Debatte, der Fachveröffentlichungen sowie der nationalen und internationalen polizeilichen Erkenntnislage zum Kriminalitätsgeschehen
- Erschließen geeigneter Datenquellen und Ausarbeitung von Analysestrategien in enger referatsübergreifender Abstimmung mit allen Teilnehmenden des Think Tank
- Datenanalyse, Berichtserstellung und Ergebnispräsentationen
- Koordination des Think Tank (u. a. Vor- und Nachbereitungen von Sitzungen, Kommunikation im Team)
- Ausarbeitungen zum theoretischen und empirischen Kenntnisstand zu polizeilichen bzw. sicherheitspolitischen Fragestellungen
- Fortentwicklung von Kooperationen des Think Tank mit anderen Bereichen innerhalb des BKA und anderen Behörden/Organisationen
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:
- Dienstreisen, im Rahmen von Fachveranstaltungen und Abstimmungen mit internen und externen Kooperationspartnern
- planbar
- gelegentlich: ca. 3 – 5 pro Jahr
- Länge der Dienstreisen in der Regel bis zu einer Woche
- Inland und Ausland
- Bewältigung kurzfristiger zeitkritischer Aufträge
Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) im Bereich Sozialwissenschaften (bspw. Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft) oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Eine mindestens 2‑jährige Erfahrung (im Rahmen von Ausbildung oder Arbeitspraxis) in der Anwendung quantitativer Methoden/Statistik (inkl. Datenanalyse-Tools wie R oder Python) sowie in der Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten
On Top
- Sie bringen gute Kenntnisse sowie durch Fachpublikationen nachgewiesene Erfahrungen in der Anwendung quantitativer Forschungsmethoden, einschließlich Projektarbeit mit.
- Sie besitzen gute Kenntnisse und Erfahrungen in praxisorientierter Forschung bzw. angewandter Forschung.
- Sie verfügen über gute Kenntnisse in der Aufbereitung und Darstellung wissenschaftlicher Befunde für ein nichtwissenschaftliches Publikum.
- Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GER-Level B2).
- Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Sie selbstverständlich.
- Sie haben eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügen über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung.
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA‑Zulage