Job Description
Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) versteht sich als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der die Potentialentwicklung seiner Mitarbeitenden auf Basis von Chancengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit fördert. Sie bietet ein Umfeld, welches motiviert, sowie hervorragende Leistungen ermöglicht und würdigt. Engagement aller Beteiligten und Offenheit für Veränderung sind dabei unabdingbar.
An der Hochschule Zittau/Görlitz ist an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Fachbereich Informatik im vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekt CySAF zum 01.09.2025 eine Stelle (40 Stunden/Woche) als
Research Software Engineer (AI/ML) (m/w/d)
- Kennwort: 32-2025 AI/ML CySAF -
befristet bis zum 31.05.2028 zu besetzen.
CySAF (Cybersecurity Assessment Framework) ist ein praxisnahes Framework, das Sicherheitsbewertungen in Kritischen Infrastrukturen weitgehend automatisiert und systematisiert. Es verbindet aktuelle regulatorische Vorgaben mit branchenspezifischem Know-how, erkennt Schwachstellen zuverlässig und liefert klare Handlungsempfehlungen, damit Betreiber von Energie-, Wasser- und anderen Versorgungsnetzen Compliance einfacher nachweisen und ihre Cyber-Resilienz dauerhaft stärken können.
Die Tätigkeit umfasst Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Konzeption, Entwicklung und Evaluation von KI-basierten IT-Sicherheitslösungen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Integration von Sprachmodellen (LLMs) für IT-Sicherheitsanwendungen, der Optimierung von APIs zur Systemintegration sowie der Automatisierung und Optimierung von Datenverarbeitungsprozessen liegt. Hierzu werden Musterlösungen und funktionsfähige Prototypen entworfen, implementiert und getestet, um Algorithmen zur Datenverarbeitung und -analyse zu entwickeln, skalierbare und robuste KI-Modelle zu validieren sowie modulare Softwarelösungen und sichere, skalierbare Schnittstellen zu konzipieren. Parallel erfolgt eine vertiefte Analyse bestehender und neuartiger Methoden, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und formale Entsprechungen zwischen Sicherheitsanforderungen und technischen Umsetzungen systematisch zu untersuchen. Die Aufgabe beinhaltet zudem die Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Systemstabilität sowie eine fortlaufende Recherche zum Stand der Technik in Bereichen wie KI-Modellskalierung oder API-Design. Je nach Ergebnislage und verfügbaren Ressourcen werden die erzielten Resultate wissenschaftlich aufbereitet und in Fachzeitschriften, Konferenzbeiträgen oder Workshops publiziert.
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master) in Informatik, Angewandter Informatik, Data Science oder verwandten Fachrichtungen,
- sehr gute Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz und Data Science, insbesondere in Retrieval-Augmented Generation (RAG), Large Language Models (LLMs), Fine-Tuning und Prompt Engineering,
- sicherer Umgang mit ML- und NLP-Frameworks wie PyTorch, TensorFlow, Huggingface und spaCy,
- sehr gute Programmierkenntnisse in Python sowie Erfahrung mit weiteren Backend-Sprachen wie bspw. Java,
- Erfahrung in Softwareentwicklung, Datenanalyse (bspw. Pandas und NumPy) sowie SQL- und NoSQL-Datenbanken,
- sicherer Umgang mit API-Design (REST, gRPC) und Systemintegration in skalierbaren Architekturen,
- Erfahrung mit UNIX-Systemen, Containerisierung (z. B. Docker) und Versionskontrolle mit Git/GitHub,
- Grundkenntnisse in IT-Sicherheit, Datenschutz, Threat Modeling und relevanten Standards (z. B. ISO 27001),
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir erwarten von Ihnen
- analytische Denkweise, strukturierte Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in die Anforderungen Kritischer Infrastrukturen.
- ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
- persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
- attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
- die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz, jedoch gibt es vielfältige Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Insbesondere begrüßen wir Bewerbungen aus dem Raum Dresden, da viele Netzwerkpartner am Standort Dresden angesiedelt sind. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
View More