Jobbeschreibung
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Über das Zentrum
Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) ist ein zertifiziertes Zentrum für die Versorgung von onkologischen Patient*innen im Rahmen von Molekularen Tumorboards. Seit zwei Jahren wurde das Versorgungsangebot für Betroffene mit immunvermittelten Erkrankungen erweitert und ein Molekulares Entzündungsboard (MEB) etabliert.
Neben der Durchführung der lokalen interdisziplinären Boards ist das ZPM Tübingen die zentrale Geschäftsstelle des ZPM Verbundes Baden-Württemberg und Konsortialleiter des Deutschen Netzwerkes für Personalisierte Medizin, einem nationalen Verbund zur Vereinheitlichung von Zugangswegen zur personalisierten Medizin und zur strukturellen Verankerung dieser innovativen Fachdisziplin in der Versorgung. Neben dem Versorgungsangebot werden am ZPM im Rahmen von Translationsprojekten auch eigene Forschungsarbeiten in Kooperation mit den Core-Facilities und den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums durchgeführt.
Biologin / Biologe als wissenschaftliche Projektkoordination (w/m/d)
Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin, Zentrum für Personalisierte Medizin, Kennz. 6924
Teilzeit: 50 % | Befristet: 31.12.2026 | Arbeitsbeginn: 01.01.2026* | Bewerbungsfrist: 15.12.2025
*frühestmöglicher Eintrittstermin
- Wissenschaftliches Projektmanagement und Koordination
- Planung, Durchführung und Supervision von Batch-Analysen im Bereich Proteomik in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Personalisierte Medizin und der Proteom Core-Facility
- Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse mit klinischen Verlaufsdaten der ZPM-Kohorten
- Wissenschaftliche Publikation
- Abgeschlossenes Masterstudium mit Promotion im Bereich Molekularbiologie, Molekularpathologie, Biochemie oder vergleichbaren Fachbereichen, auch für Berufseinsteigende geeignet
- Erfahrungen mit Proteomanalysen, in der Histologie und immunhistochemischen Analyse
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Projektmanagement
- Teamfähigkeit sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie Flexibilität in den Arbeitszeiten
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote