Jobbeschreibung
Im Dezernat I „Kreisentwicklung“, Fachbereich 16 „Gesundheitsdienste“, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
medizinische Leitung (m, w, d)
- Bes. Gr. A 16 NBesG bzw.
EG 15 TVöD zzgl. einer freiwilligen Zulage -
(Für nähere Informationen klicken)
mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 39 bzw. 40 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich für mobiles Arbeiten geeignet.
Folgende Teams gehören mit ca. 40 Beschäftigten dem Fachbereich „Gesundheitsdienste“ an:
- „Infektionsschutz und Trinkwasser“,
- „Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst“,
- „Sozialmedizinischer Dienst“,
- „Ärztlicher Dienst“,
- „Verwaltung“.
- Leitungs- und Personalverantwortung, insbesondere:
- medizinische Leitung des Fachbereiches,
- Betreuen und Koordinieren der jeweiligen Teams des ärztlichen Bereiches, der sozialmedizinischen Angestellten*, der Infektionshygiene, des Trinkwassers und des jugendzahnärztlichen Dienstes,
- Erstellen und Überprüfen amtsärztlicher und sozialmedizinischer Gutachten,
- Bearbeiten infektionshygienischer, umweltmedizinischer und genereller medizinischer Fragestellungen,
- Erfüllen der im Niedersächsischen Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst und im Infektionsschutzgesetz festgelegten Aufgaben,
- Durchführen von medizinischen Untersuchungen,
- Führen von Jahresgesprächen, Entwicklungsgesprächen und Vorstellungsgesprächen,
- Leiten von Dienstbesprechungen,
- grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden der in der Zuständigkeit liegenden Teams des Fachbereiches,
- situatives, klares und wertschätzendes Führen eines interdisziplinären Teams.
- Organisationsverantwortung, insbesondere:
- medizinische Qualitätssicherung und Vorgeben medizinischer Standards,
- Etablieren und Pflegen verbindlicher Zuständigkeits- und Prozessregelungen für den reibungslosen Einsatz der Teams
- kontinuierliches Verbessern der Prozesse und Abläufe sowie strategisches Weiterentwickeln der Leistungen der Gesundheitsdienste - in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung,
- Vernetzen der einzelnen Teams,
- Sicherstellen von Wissensmanagement.
- Vertreten des Fachbereiches innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung, insbesondere:
- Pflege und Ausbau von Netzwerken intern und extern,
- Teilnehmen an repräsentativen Veranstaltungen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (3. Staatsexamen) sowie die ärztliche Approbation und die Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung „Fachärztin* bzw. Facharzt* für Öffentliches Gesundheitswesen".
- Sie verfügen über Erfahrungen im amtsärztlichen Dienst sowie im Bereich des Infektionsschutzes und
- bringen Erfahrungen in der Führung von Personal mit.
- Das Leitungsteam besteht aus vier Personen, dies erfordert Kooperationsfähigkeit, situationsgerechtes Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick und eine engagierte Persönlichkeit mit guter Teamfähigkeit, die selbständiges Arbeiten gewohnt ist.
- Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B (ehemals Klasse III) und verfügen wünschenswerterweise über die Bereitschaft, Ihren privaten PKW für dienstliche Fahrten gegen Kostenerstattung einzusetzen.
- Eine sichere Zukunftsperspektive durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis,
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ein kollegiales Arbeitsklima,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch Teilzeitbeschäftigung und mobiles Arbeiten,
- die Möglichkeit zur Mitwirkung an der Neugestaltung eines modernen Öffentlichen Gesundheitsdienstes,
- gute Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche Weiterentwicklung,
- vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung,
- kostenlose Parkplätze am Dienstgebäude im Wolfshof 10 in 37154 Northeim,
- im Tarifbereich Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung (VBL),
- einen Zuschuss zum Jobticket und die Möglichkeit zum Bike-Leasing,
- einen Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge.