Referenten / Referentin (m/w/d) für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und die Erwerbstätigenrechnung (ETR) der Länder

Bayerisches Landesamt für Statistik

  • Fürth
  • Veröffentlicht am: 27. November 2025
Jobbeschreibung

Wir ermöglichen fundierte Entscheidungen durch die Erhebung und Aufbereitung von über 350 gesetzlich angeordneten Statistiken. Gestalten Sie die Zukunft der Statistik in Bayern aktiv mit und werden Sie Teil eines engagierten Teams.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unserer Dienststelle Fürth eine/n

Referenten / Referentin (m/w/d) für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und die Erwerbstätigenrechnung (ETR) der Länder

Wie entwickeln sich Wirtschaftsleistung und Erwerbstätigkeit in den Regionen Deutschlands am aktuellen Rand und in langfristiger Betrachtung? Wie stellt sich die Situation auf Ebene einzelner Wirtschaftszweige dar und welche Verschiebungen zeigen sich in deren jeweiliger Bedeutung für eine Region? Welche regionalen Disparitäten werden erkennbar bei der Entwicklung von Investitionen, Produktivität, Lohnstückkosten, Einkommen und Erwerbstätigenstruktur? Zur Beantwortung dieser und vieler anderer volkswirtschaftlicher Fragen dienen die Ergebnisse der VGR und ETR der Länder. Dort werden jeweils Daten aus vielfältigen Fachstatistiken zusammengetragen und nach EU-weit einheitlichen Regeln zu volkswirtschaftlichen Kennzahlen und Aggregatgrößen verdichtet. So errechnen die VGR der Länder u.a. Kenngrößen zur Entstehung, Verwendung und Verteilung des Bruttoinlandsprodukts. Die ETR der Länder produziert Daten zur Anzahl und Struktur der Erwerbstätigen und zum Arbeitsvolumen. Aus beiden Rechensystemen ergibt sich ein quantitatives Gesamtbild des makroökonomischen Geschehens auf Ebene der Länder, Regierungsbezirke und Kreise, das für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung ist.


  • methodische Weiterentwicklung der Aggregatberechnungen, insbesondere der Schätzungen von Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt der Länder am aktuellen Rand
  • Umsetzung von konzeptionellen und methodischen Neuerungen im Rahmen der EU-weiten Generalrevisionen sowie die Durchführung statistischer Datenanalysen
  • Vertretung des Landesamts unter anderem in den Arbeitskreisen "VGR der Länger", "ETR der Länder" sowie Abstimmung mit Bayerischen Staatsministerien
  • Vorträge auf Tagungen sowie Verfassen von Fachartikeln, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Beantwortung komplexer Anfragen
  • Weiterentwicklung des Veröffentlichungswesens, Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten sowie an der sachgebietsinternen Optimierung von Prozessen, insbesondere der Umstellung der Rechenprozesse von Excel auf R

  • abgeschlossenes Studium an einer Universität (Diplom/Magister/Master) oder Hochschule (Master) im Bereich Volkswirtschaftslehre, Statistik, Ökonometrie, (Wirtschafts-)Mathematik, Wirtschaftsinformatik oder Data Science
  • Expertise in ökonometrischen Methoden sowie sehr gute Kenntnisse in einer Programmiersprache, bevorzugt in R
  • Kenntnisse im Bereich der makroökonomischen Zeitreihenanalyse wünschenswert
  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, selbständige Arbeitsweise und Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache

  • abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • ein bis zum 31.12.2027 befristeter Arbeitsvertrag (mit sechsmonatiger Probezeit) mit einer Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Entgeltgruppe 13
    Eine längerfristige Tätigkeit im Landesamt ist bei entsprechender Eignung sowie dem Vorhandensein einer Stelle nicht ausgeschlossen
  • Vollzeitarbeitsplatz mit gleitender Arbeitszeit und der Möglichkeit zum Homeoffice
  • betriebliche Altersvorsorge sowie Jahressonderzahlung
  • gute Work-Life-Balance durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und flexible Teilzeitmöglichkeiten
  • individuelle und moderne Fortbildungsmöglichkeiten
  • zentrale Lage mit eigenen Parkmöglichkeiten, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und JobRad für Arbeit und Freizeit
  • behördliche Gesundheitsförderung und eigene Kantine mit vielfältigem Angebot
Mehr