Jobbeschreibung
Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Die Abteilung 2 „Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring“ befasst sich mit zentralen Public-Health-Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, chronischen und psychischen Erkrankungen, gesundheitlicher Ungleichheit und dem Klimawandel. Ziel ist die Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit durch ein bundesweites Gesundheitsmonitoring, das Daten für Forschung, Politikberatung und Prävention liefert. Aufbauend auf einem strategischen Konzept werden zentrale Forschungsinfrastrukturen wie ein Indikatorensystem, ein Panel, ein Studienregister und eine Biobank entwickelt. Zudem verantwortet die Abteilung bedeutende Studien und koordiniert die Geschäftsstelle „Klimawandel und Gesundheit“.
Das Team der Abteilung 2 freut sich auf Ihre Bewerbung!
Abteilungsleitung
Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring (d/m/w)- Arbeitsbeginn nächstmöglich
- Befristung unbefristet
- Standort Berlin
- Bewerbungsfrist 12.12.2025
- Vergütung bis B 3 BBesO
- Referenznummer 1375727 | 114/25
Leitung und Budgetverantwortung der Abteilung 2 in personellen, organisatorischen und strategischen Angelegenheiten, u. a.
- Koordinierung, Vernetzung und Festlegung einer gemeinsamen strategischen Ausrichtung der Fachgebiete innerhalb der Abteilung
- strategische Positionierung der Public-Health-Surveillance im RKI, Mitwirkung an ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung
- Mitwirkung an der strategischen Ausrichtung des RKI
- Vertretung der Abteilung gegenüber Bundes- und Landesministerien, der Politik, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit
- Koordinierung und Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Projekten
- Initiierung abteilungsübergreifender Vorhaben sowie Einwerbung von Drittmitteln
- Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Mitwirkung an der wissenschaftlichen Arbeit und an Publikationen der Abteilung
Formale Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, Psychologie, Public Health, Mathematik, Statistik, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften (Master, Staatsexamen oder Universitätsdiplom) mit Promotion
- Habilitation (oder vergleichbare Leistungen) erwünscht
- Zusatzausbildung in Public Health, Gesundheitswissenschaften oder Epidemiologie (z. B. Master of Public Health oder Master of Science in Epidemiology) erwünscht
- ausgewiesene Erfahrung in universitärer Lehre und Forschung im Bereich Public Health von Vorteil
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen
- im (Multi‑)Projektmanagement und der internen Qualitätskontrolle während der Leitung komplexer, interdisziplinärer Projekte
- in der Erstellung internationaler wissenschaftlicher Publikationen zu epidemiologischen oder Public-Health-relevanten Themen
- nachweislich erfolgreiche Einwerbung großer Drittmittelprojekte
- Ausübung disziplinarischer und budgetärer Verantwortung von Arbeitseinheiten in der Konzeption, Durchführung und Auswertung umfangreicher gesundheitsbezogener Erhebungen mit Bevölkerungsbezug (wünschenswert)
- in der nationalen und internationalen Kooperations- und Gremienarbeit sowie einer guten Vernetzung mit externen Forschungseinrichtungen sowie Public-Health-Beteiligten (wünschenswert)
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2, Englisch mindestens C1
Persönliche Kompetenzen
- Flexibilität sowie eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen und Neuerungen
- Entscheidungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Chancen, Risiken, künftigen Entwicklungen und Konsequenzen sowie Übernahme von Verantwortung für eigene Entscheidungen
- Leistungsbereitschaft und ein hohes Engagement bei neuen Aufgaben
- konzeptionelles Denken unter Einbezug künftiger Entwicklungen
- Kooperations- und Teamfähigkeit mit einem respektvollen Umgang unabhängig von der Hierarchieebene
- Durchsetzungsfähigkeit durch überzeugendes Auftreten und strategisch geschicktes Argumentieren
- Networking und Nutzung von Gelegenheiten für Kooperationen mit internen und externen Mitwirkenden
- Konfliktfähigkeit und offener Umgang mit Konflikten
- strategisches Denken und die Fähigkeit, Visionen in umsetzbare Ziele zu überführen
- zielorientierte Leitung durch Maßnahmenableitung aus Zielen sowie Planung von Konzepten zur Umsetzung
- kooperative Leitung durch Vertrauen und offene Handlungsspielräume für Mitarbeitende
- Diversitykompetenz in Form eines wertschätzenden und respektvollen Umgangs mit Personen aller Dimensionen von Diversität
- Change-Management-Kompetenz und die Fähigkeit, immer wieder auf Veränderungen zu reagieren und sie zu bewältigen
Weitere Voraussetzungen
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
- unbefristete Anstellung
- 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- geförderte Altersvorsorge und Angebot für vermögenswirksame Leistungen inkl. Zuschuss gemäß dem öffentlichen Dienst
- flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
- Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für Notfallbetreuung
- Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
Unser Angebot
Je nach Qualifikation und Erfahrung ist bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe B 3 möglich. Alternativ kommt eine Beschäftigung im Tarifbereich bis zur Entgeltgruppe E 15 TVöD bzw. außertarifliche Vergütung analog bis B 3 BBesO in Betracht.
Mehr