Jobbeschreibung
Wir machen als Wirtschaftsagentur der niedersächsischen Landesregierung die Ideen von morgen möglich I Wir zeigen Trends, Technologien und Innovationen auf I Wir geben Impulse und begleiten Projekte I Wir sorgen mit unseren Netzwerken für den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik I Wir öffnen Türen zu Netzwerken und Communities I Wir begutachten Förderanträge und evaluieren Richtlinien I Wir beraten die Landesregierung in strategischen wirtschaftspolitischen Fragen I Und vieles mehr....
Ihre Aufgaben:
Als Experte komplettieren Sie unser interdisziplinäres Team im Bundesprojekt TraWeBa. Sie sind stets auf dem aktuellen Stand zum Einsatz von und im Umgang mit Batterietechnologien auch außerhalb des Fahrzeugs und haben die Wertschöpfungskette Batterie im Blick. Sie bahnen Projekte an und konzipieren und verbreiten Transferformate in diesem Themenfeld. Dafür pflegen Sie engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie zu Multiplikatoren im Technologietransfer in Niedersachsen und ganz Deutschland.
- Sie erweitern und nutzen Ihr Expertenwissen sowie Ihr fachliches Netzwerk, um spezifische Szenarien abzuleiten und darzustellen sowie für Niedersachsen relevante Projekte anzubahnen.
- Sie begleiten die Konzeptionierung eines Planspiels zum Thema „Rolle der Batterie außerhalb des Fahrzeuges“.
- Sie konzipieren und führen Expertenrunden und Unternehmensbesuche zum Thema „Rolle der Batterie außerhalb des Fahrzeuges“ durch und werten diese aus.
- Sie repräsentieren das Themenfeld auf Landes- und Bundesebene durch die aktive Teilnahme an (internationalen) Messen und Konferenzen.
Ihr Profil:
- Sie haben ein abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder Diplom) Ingenieurwissenschaften, Systemengineering oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sie haben ein gutes bis sehr gutes Verständnis von Batterietechnologien und deren Einsatzmöglichkeiten sowie dem Energiesystem in Deutschland und Europa. Hilfreich wären auch Erfahrungen über mögliche Einsatzgebiete von Batterietechnologien im Katastrophenschutz.
- Sie haben idealerweise mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Netzwerkarbeit sowie im Bereich Technologietransfer.
- Sie sind interessiert am interdisziplinären Arbeiten und haben Verständnis für Trends und Marktentwicklungen in den Branchen Automotive, Produktion oder einem verwandten Fachgebiet und (er)kennen für die in diesem Bereich tätigen Unternehmen neue Geschäftsmodelle.
- Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch ein ausgeprägtes analytisches Denken aus.
- Sie sind eine Team- und Kommunikationspersönlichkeit und sind es gewohnt, selbstständig und kreativ zu arbeiten.
- Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse sind auf verhandlungssicherem Niveau.
- Sie können sehr gut mit handelsüblicher IT-Soft- und Hardware umgehen.
Ihre Benefits:
- Wir bieten Ihnen eine offene und teamorientierte Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Option.
- Wir übernehmen das ÖPNV-Jobticket (Deutschland-Ticket).
- Wir bezuschussen Ihre betriebliche Altersvorsorge.
- Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub sowie Freistellung am 24.12. und 31.12. gemäß TV-L.
- Wir ermöglichen Ihnen jährliche Fort- und Weiterbildungen.
- Wir fördern das betriebliche Gesundheitsmanagement.
- Wir nehmen am Vorteilsportal „Corporate Benefits“ teil.