Jobbeschreibung
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK sucht für den Außenbezirk Passau zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit, eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) im Studiengang Bauingenieurwesen
als Außenbezirks-Leitung
Der Dienstort ist 94034 Passau.
Referenzcode der Ausschreibung 20253593_9339
Die Leitung des Außenbezirkes umfasst die Führung und Lenkung von ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Außenbezirkes Passau des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Donau MDK.
Sie sind zuständig und verantwortlich für den Betrieb und alle relevanten Unterhaltungsmaßnahmen an den Schleusen- und Wehranlagen, Wasserfahrzeugen/schwimmenden Geräten etc. Außerdem sind Sie zuständig und verantwortlich für die Unterhaltungsmaßnahmen am Gewässerbett, an Schleusen und Wehren sowie vielen weiteren Anlagen des Verkehrswasserbaus. Außerdem sind Sie zuständig für den Betrieb von Schleusenanlagen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
- Mitarbeiterführung und personenorientiertes Handeln
- Bearbeitung von Personalangelegenheiten der Tarifbeschäftigten
- Wahrnehmung der Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz
- Mitwirkung bei der technischen Programmplanung
- Aufstellung von Entwürfen und Vergabe- und Vertragsunterlagen
- Auftragsplanung bei der Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen
- Unterhaltung von Gewässerbett, Anlagen und Schifffahrtszeichen
- Durchführung von Kontrollfahrten
- Ausführung der Bauwerkszwischenprüfung einschließlich Zustandskontrolle, Funktionsprüfungen und Messungen
- Havarieabwicklung
- Strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigungen
- Überwachung genehmigter Anlagen
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- erfolgreich abgeschlossene technische Hochschulbildung nach § 9 TV EntgO Bund als Bauingenieur (FH-Diplom / Bachelor), vorzugsweise mit Schwerpunkt Wasserbau
oder - Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst zum Bauingenieur (m/w/d)
Das wäre wünschenswert:
- Fachkenntnisse im Bereich Massivbau, Stahlbau und Grundbau – vertiefte Kenntnisse wünschenswert
- Fundierte Kenntnisse und Erfahrung in Bau und Planung von Ingenieurbauwerken
- Vertiefte Kenntnisse im Vergabe- und Vertragsrecht (VOB, UVgO, VOL/B)
- Kenntnisse oder Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung
- Breitgefächertes Wissen im Bereich Arbeitssicherheit
- Fähigkeit und Erfahrung, einen größeren Beschäftigtenkreis kooperativ zu führen
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative sowie sehr gute Leistungen im Bereich Entscheidungsverhalten
- Planungs- und Organisationsverhalten
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (entspricht Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Führerscheinklasse B
- Mindestens 3-jährige Berufserfahrung als Ingenieurin/Ingenieur
Für Tarifbeschäftigte erfolgt die Eingruppierung bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 11 TVöD. Eine tarifrechtliche Wertigkeit in der Entgeltgruppe 12 wird durch Neubewertung angestrebt.
In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Betracht kommen.
Beamtinnen und Beamte der WSV sind bewerbungsfähig. Für sie ist die Stelle derzeit nach der Besoldungsgruppe A12 BBesG gereiht (vorbehaltlich der KGSt-Bewertung). Die Versetzung erfolgt unter Mitnahme der derzeitigen Planstelle.
Für externe Beamtinnen und Beamte steht keine Planstelle zur Verfügung.
Die WSV bietet ein breites Spektrum zur Aus- und Fortbildung mit eigener Ausbildungs- und Seminarstätte. Fortbildungen erfolgen – auch während der Elternzeit – angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die Stelle eignet sich grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften. Es erfolgt eine Prüfung des Teilzeitwunsches unter Abwägung der dienstlichen Anforderungen.
Die zusätzliche Versicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) bzw. der Knappschaft Bahn-See (KBS) stellt die Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst dar. Sie entspricht einer Betriebsrente, die alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach 5 Jahren Tätigkeit zusätzlich zu ihrer gesetzlichen Rente erhalten.
Weitere Vorteile:
- Offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre mit regelmäßigen Teamevents
- Aktive Gesundheitsförderung durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen
- Jahressonderzahlung (ugs. Weihnachtsgeld) i. H. v. 80 % des Monatsentgeltes (gem. TVöD)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
- Sozialwerk mit breit gefächerten Freizeit- und Erholungsangeboten
- Attraktive Angebote bei Benefits.me
- Möglichkeit auf Sabbatical nach geltenden Regelungen
- Kostenlose Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket nach den geltenden Regelungen
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Besondere Hinweise:
Regelmäßige Dienstreisen im Bezirk des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Donau MDK und darüber hinaus sind zur Aufgabenerfüllung notwendig.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichen Qualifikationen werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt, das die Ausführung der Bauwerkszwischenprüfung und Wahrnehmung der Aufgaben des Baubevollmächtigten ermöglicht.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Ein Potenzialanalyseverfahren (OPUS-Verfahren) ist Teil des Auswahlverfahrens, sofern dieses noch nicht erfolgreich durchlaufen worden ist.
Mehr