Referent:in (w/m/d) Kommunikation Wärmewende (2025/ 41-10)

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

  • Bremen
  • Veröffentlicht am: 24. November 2025
Jobbeschreibung

In der Abteilung „Klima, Energiewende und Umweltinnovation“ suchen wir für das Referat „Wärmewende“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Referent:in (w/m/d) Kommunikation Wärmewende

Entgeltgruppe 13 TV-L*/Besoldungsgruppe A 13 BremBesO
Kennziffer 2025/ 41-10
Vollzeit (teilzeitgeeignet)

Im Referat „Wärmewende“ werden alle relevanten Themen der Wärmenutzung und -versorgung in Bremen bearbeitet. Arbeitsschwerpunkte sind die kommunale Wärmeplanung sowie die Entwicklung von Förderprogrammen. Zurzeit arbeiten neun engagierte Mitarbeitende im Referat, die sich über Verstärkung im Team freuen!


Sie…

  • konzipieren eine Kommunikationsstrategie zur adressatengerechten Kommunikation der Themen kommunale Wärmeplanung und Wärmewende in Bremen und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
  • gestalten und steuern die Öffentlichkeitsarbeit des Referats mit kreativen Ideen und strategischem Blick.
  • koordinieren und steuern Projektpartner und Dienstleister z. B. mit der Beauftragung von digitalen Anwendungen, Kommunikationsmaterialien, Designs etc.
  • erstellen zielgruppenorientierte Fachpräsentationen, die unsere Themen zur Wärmeplanung und Wärmewende in Bremen klar und überzeugend vermitteln.
  • halten Fachpräsentationen, moderieren durch Veranstaltungen und beantworten Rückfragen der Adressat:innen.
  • vertreten das Referat in öffentlichen Fachveranstaltungen (regional, ggf. überregional) und politischen Gremien – teilweise auch in den Abendstunden.

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom Universität) im Bereich der Ingenieur-, Umwelt- oder Naturwissenschaften (jeweils mit Schwerpunkt Energie-/Umwelttechnik) oder im Bereich der Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Politikwissenschaften (jeweils mit Schwerpunkt Energie, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit) oder der Stadt- und Raumplanung oder eines interdisziplinären Studiums (wie z.B. Komplexes Entscheiden) mit einem Schwerpunkt auf Kommunikation, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Sie können sich auch bewerben, wenn Sie Beamt:in mit der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt sind und über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom Universität) der o.g. Fachrichtungen verfügen.
  • Mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung im Bereich der klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung oder im Bereich fachlich fundierter Öffentlichkeitskommunikation.
  • Sie bringen fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Kenntnisse zur Energie-/Klimaschutzpolitik auf Landes- und auf Bundesebene mit oder Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit.

Fachkompetenzen:
Sie…

  • verfügen über nachgewiesene Fachkenntnisse der klimaverträglichen Wärmeversorgung / kommunalen Wärmeplanung.
  • haben eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich, adressaten- und zielgruppengerecht aufzubereiten und zu kommunizieren.
  • haben Freude an der Präsentation und Diskussion in öffentlichen Veranstaltungen,
  • verfügen über fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, Consulting oder in der Politikberatung.
  • sind idealerweise mit der Handhabung von Grafikprogrammen und Websiteanwendungen vertraut.
  • bringen Flexibilität und Bereitschaft zur Teilnahme an Abend- und ggf. überregionalen Veranstaltungen mit.
  • sprechen fließend und verhandlungssicher Deutsch.

Persönliche und soziale Kompetenzen:

  • Kommunikationskompetenz: Sie sind ein:e kommunikationsstarke:r Netzwerker:in.
  • Verantwortungsbereitschaft: Sie bringen die Bereitschaft mit, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig sowie engagiert Aufgaben zu gestalten und diese wirksam umzusetzen.
  • Konfliktfähigkeit: Sie haben die Fähigkeit mit Interessensgegensätzen und Konflikten besonnen und konstruktiv umzugehen.

  • Eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einem Einstiegsgehalt von voraussichtlich 4.630 bis 5.220 Euro brutto/Monat. Für Beamt:innen richtet sich die Besoldung nach der jeweils gültigen Besoldungstabelle Bremen.
  • Einen unbefristeten und zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst.
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Vermögenswirksame Leistungen.
  • 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage Woche); zusätzliche bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
  • Möglichkeit zum „Flexi-Urlaub“ (unbezahlter Sonderurlaub bis zu 4 Wochen pro Jahr).
  • Flexible Arbeitszeit und -formen (zum Beispiel Homeoffice und Gleitzeit).
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben.
  • Zeiterfassung und Freizeitausgleich.
  • Betriebliche Sozialberatung und Unterstützung in allen Lebenslagen (zum Beispiel zum Thema „Pflege von Angehörigen“).
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
  • Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass.
  • Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit.
Mehr