Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d) bei der Untersuchung geotechnischer Barrierematerialien

Jobbeschreibung

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sucht Sie als

Technische Mitarbeiterin / Technischen Mitarbeiter (m/w/d) bei der Untersuchung geotechnischer Barrierematerialien

Wir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus sowie einer Außenstelle in Grubenhagen. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum beraten und informieren wir die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.

Einstellungs­datum: ab 01.01.2026
Anstellungs­dauer: unbefristet
Arbeits­zeit: 100 % (auch teilzeitgeeignet)
Eingruppierung: E 9a TV EntgO Bund Bewerbungs­frist: 18.12.2025
Standort: Hannover
Ausschreibungs­nummer: B 99/25 (B3.3)
Kennwort: Untersuchung geotechn. Barrierematerialien

In der BGR werden seit über 40 Jahren experimentell im Labor und im Feld thermisch-hydraulisch-mechanische (THM) Eigenschaften von geotechnischen Barrierematerialien und von Wirtsgesteinen im Kontext der Endlagerung radioaktiver Abfälle charakterisiert. Unsere Aufgaben haben aufgrund bestehender Endlagerstandorte sowie vor dem Hintergrund des aktuellen Standortauswahlverfahrens für hochradioaktive Abfallstoffe in Deutschland einen hohen Anwendungsbezug.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben der thermisch-mechanisch-hydraulischen (THM-)Charakterisierung geotechnischer Barrierematerialien (Salzgrus und Bentonit) sind von uns praktische Aufgaben im Labor durchzuführen sowie die eingesetzten Mess- und Prüfgeräte bezüglich der zu klärenden Fragestellungen und zu ermittelnden Parameter­werte stets weiterzuentwickeln. Ihre Mitarbeit auf diesem Gebiet umfasst folgende Aufgaben, die in weit überwiegendem Maße in Präsenz im Labor auszuführen sind:

  • Bedienung von Prüfmaschinen und Anlagen (u. a. Triaxialprüfmaschinen)
  • Anlegen und Pflege der Dokumentation technischer Anlagen
  • Rechnergestützte Auswertung von Versuchsergebnissen und Erstellung von Diagrammen
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten und Präsentationsunterlagen
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung innovativer Verfahren wie bspw. der Digital Image Correlation
  • Wartung und Instandhaltung der Mess- und Prüfgeräte

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Technikerin/Techniker der Fachrichtung Messtechnik, Bergtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Qualifikation mit entsprechender Erfahrung im genannten Aufgabengebiet.

  • Erfahrungen in der Labor- oder Werkstattarbeit
  • Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Mechanik, Hydraulik, Mess- und Regelungstechnik, Elektrotechnik
  • Geübter Umgang mit üblicher Office-Software (z. B. E‑Mail, Kalenderfunktionen, Textbearbeitung, Tabellenkalkulation)
  • Deutschkenntnisse vergleichbar Level B2 GER
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft zur Übernahme von verantwortlichen Aufgaben

Idealerweise bringen Sie mit

  • Berufserfahrung bei einer (Bundes‑)Behörde oder einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes
  • Erfahrungen in der Durchführung von gesteinsmechanischen Untersuchungen
  • Erfahrungen in der Wartung und Instandhaltung von Geräten
  • Kenntnisse in der Durchführung von Permeabilitätsmessungen
  • Kenntnisse im Bereich optischer Verformungsmessungen wie der Digital Image Correlation
  • Kenntnisse in der mechanischen Fertigung von Bauteilen
  • Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung
  • Erfahrungen in der Anwendung von Microsoft-Office-Produkten
  • Interesse an Arbeiten unter Tage
  • Führerschein Klasse B

Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9a TV EntgO Bund. In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie zusätzlich eine befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro brutto monatlich in Betracht kommen.

  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jahressonderzahlung
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
  • Je nach Aufgabenfeld ist mobiles Arbeiten möglich

Die BGR verfügt über ein Gesundheitsangebot, eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung sowie kostenlose Parkplätze für ihre Mitarbeitenden.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr