Student*in für Abschlussarbeit Grundlagenentwicklung Kunststoffgehäuse Getriebesteuerung

Mercedes-Benz AG

  • Stuttgart
  • Veröffentlicht am: 21. November 2025
Jobbeschreibung
Life is always about becoming… Im Leben geht es darum, sich auf eine Reise zu begeben, um die beste Version unseres zukünftigen Selbst zu werden. Während wir Neues entdecken, stellen wir uns Herausforderungen, meistern sie und wachsen über uns hinaus.

Bewerben Sie sich bei Mercedes-Benz und finden Sie den Aufgabenbereich, in dem Sie Ihre Talente individuell entfalten können. Dabei werden Sie von visionären Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die Ihren Pioniergeist teilen. Bei uns einzusteigen bedeutet, Teil eines globalen Teams zu werden, dessen Ziel es ist, die begehrenswertesten Automobile der Welt zu bauen. Together for excellence.

Stellennummer: MER0003UR7

Die Elektrifizierung von Personenkraftwagen führt zu einer zunehmenden Verschärfung bestehender Effizienzanforderungen. Um auch zukünftig auf dem Markt erfolgreich Fahrzeuge zu platzieren, unterliegen Komponenten der Haupt- und der Nebenantriebe einer ständigen Überprüfung, um Leistungsverluste aufzuzeigen und zu reduzieren. Hierbei nimmt das Fahrgetriebe eine hohe Bedeutung für einen effizienten Gesamtbetrieb ein. Für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb spielt innerhalb des Getriebes die elektrohydraulische Getriebesteuerung eine zentrale Rolle. So werden beispielsweise Kühl- und Schmieranforderungen abgedeckt, die durch ihren andauernden Betrieb einen Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad haben. Darüber hinaus ändern sich die Anforderungen an eine elektrohydraulische Getriebesteuerung durch die voranschreitende Fahrzeugelektrifizierung zunehmend. Dieser Wandel eröffnet die Möglichkeit einer grundlegenden Überarbeitung konventioneller Getriebesteuerungen.

Im Zuge der ausgeschriebenen Abschlussarbeit soll der Einsatz eines Kunststoffs für zukünftige Anforderungen kritisch hinterfragt werden. Hierzu gilt die sich ändernden Randbedingungen elektrohydraulischer Getriebesteuerungen aufzuzeigen. Auf Basis zukünftiger Randbedingungen sind in einem darauf aufbauenden Schritt die Möglichkeiten, eines Materialwechsels des Gehäusematerials zu bewerten. Sich hieraus ergebende neue konstruktive Lösungsmöglichkeiten für elektrohydraulische Steuerungen gilt vor dem Hintergrund einer möglichst hohen Bauteilintegration unter Berücksichtigung der fertigungsbedingten Anforderungen zu erarbeiten und zu bewerten. Abschließend gilt es diese anhand von bestehenden oder zusätzlich durchzuführenden Grundlagenuntersuchungen abzusichern.

Zusammenfassung der Arbeitsinhalte:

  • Gegenüberstellung der Anforderungen von Getriebesteuerungen in konventionellen und modernen Antriebskonzepten

  • Einarbeiten und Aufbau eines tiefreifenden Verständnisses bisheriger und zukünftiger Randbedingungen elektrohydraulischer Getriebesteuerungen

  • Ableiten von möglichen konstruktiven Änderungen durch einen Materialwechsel des Gehäusematerials unter Berücksichtigung einer Funktionsintegration von elektrohydraulischen Getriebesteuerungen

  • Nutzung bestehender Versuchsergebnisse, um die aufgezeigten Konstruktionsmöglichkeiten abzusichern

Thema: Grundlagenentwicklung zum Einsatz von Kunststoff als Gehäusematerial einer elektrohydraulischen Getriebesteuerung.

Die endgültige Themenfindung erfolgt in Absprache mit der Hochschule, Ihnen und uns.

Die Tätigkeit kann ab März 2026 beginnen.


  • Studiengang Maschinenbau, Materialwissenschaften oder Vergleichbares
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Engagement und Teamfähigkeit
  • Analytische Denkweise und strategische Arbeitsweise
  • Erfahrungen in der Konstruktion

Zusätzliche Informationen:

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnissen, aktueller Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters und Nachweis über die Regelstudienzeit. Bitte vergessen Sie nicht im Online-Formular Ihre Dokumente als "relevant für diese Bewerbung" zu markieren und die maximale Dateigröße von 5 MB zu beachten.

Weiterführende Informationen zu den Einstellkriterien finden Sie hier.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende sind herzlich willkommen! Die Schwerbehindertenvertretung ([email protected]) unterstützt Sie gerne im Bewerbungsprozess.

HR Services hilft Ihnen bei Fragen zum Bewerbungsprozess gerne weiter. Sie erreichen uns per E-Mail über [email protected] oder telefonisch unter 0711/17-99000 (Mo-Fr 10-12 Uhr & 13-15 Uhr).


  • Essens­zulagen
  • Mit­arbeiter­handy möglich
  • Mit­arbeiter­rabatte möglich
  • Mit­arbeiter­beteili­gung möglich
  • Mit­arbeiter Events
  • Coaching
  • Flexible Arbeits­zeit möglich
  • Hybrides Arbeiten möglich
  • Gesund­heits­maß­nahmen
  • Betrieb­liche Alters­ver­sorgung
  • Mobilitäts­angebote
  • Kinder­betreuung
  • Park­platz
  • Kantine, Café
  • Gute An­bindung
  • Barriere­frei­heit
  • Betriebs­arzt
Mehr