Jobbeschreibung
Eintrittstermin: 01.01.2026
Bewerbungsfrist: 10.12.2025
Entgeltgruppe: EG 10
Befristung: befristet bis zum 31.12.2028
Umfang: 50% Teilzeit (19,35h)
Die Universität zu Lübeck steht für exzellente Forschung und exzellente Lehre. Wir sind eine moderne Stiftungsuniversität mit thematisch fokussierten Studiengängen. Unter dem Motto „Im Focus das Leben“ bieten wir als Life-Science-Universität ein Spektrum von Medizin, Gesundheitswissenschaften und Psychologie bis hin zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an.
Projektkoordinator*in Digitalisierung (Formular- & Workflowmanagement, DigitalisierungsLandkarte)
Referat Qualitäts- und Organisationsentwicklung
Im Referat Qualitäts- und Organisationsentwicklung der Universität zu Lübeck ist ab 1. Januar 2026 eine Stelle als Projektkoordinator*in Digitalisierung (Formular- & Workflowmanagement, DigitalisierungsLandkarte) 50% (derzeit 19,35 Stunden pro Woche) zunächst befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen.
Gesucht wird ein*e engagierte*r Mitarbeiter*in, die*der mit Freude an der Schnittstelle von Technik, Organisation und Digitalisierung arbeitet. Sie übernehmen als Koordinator*in Verantwortung für die Betreuung und Weiterentwicklung eines TYPO3-basierten Portals zur Erfassung und Darstellung hochschulischer Digitalisierungsaktivitäten und unterstützen zugleich den Ausbau eines modernen Formular- und Workflowmanagements zur Abbildung digitaler Prozesse. Sie bringen technisches Verständnis ebenso wie kommunikatives Geschick mit und haben Freude daran, Lösungen zu gestalten, die den digitalen Alltag an Hochschulen vereinfachen.
DigitalisierungsLandkarte :
- Koordination der DigitalisierungsLandkarte als zentrale Ansprechperson für Hochschulen und interne Stellen
- Technische und organisatorische Betreuung
- Steuerung der Kommunikation, Abstimmung mit der IT und der Arbeitsgruppe sowie dem Vereinsvorstand
- Organisation des Onboardings neuer Hochschulen
- Strategische Weiterentwicklung des Projekts
Formular- und Workflowmanagement:
- Konzeption, Erstellung und Implementierung von elektronischen Formularen und Workflows (mittels Low-Code-Tool / Formularmanagementsystem)
- Dokumentation und kontinuierliche Optimierung der eingerichteten Prozesse
- Schulung und Beratung von Beschäftigten in der Nutzung digitaler Formulare und Workflows
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informations-, Verwaltungs- oder Medienwissenschaft, (Wirtschafts-)Informatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Fachinformatik
- Kenntnisse in der Arbeit mit Content-Management-Systemen (vorzugsweise TYPO3)
- Grundverständnis von Webtechnologien (HTML, CSS, ggf. PHP, Datenbanken)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an digitalen Verwaltungsprozessen und Workflowmanagement
- Analytisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise und Kommunikationsstärke
- Fähigkeit, technische und organisatorische Fragestellungen zu verbinden
- Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung (TV-L)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
- Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmöglichkeiten (nach individueller Prüfung) sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- NAH.SH-Jobticket, Teilnahme am Hochschulsport, vergünstigtes Mensaessen auf dem Campus und weitere Corporate Benefits
- Gesundheitsmanagement „Gesunde Hochschule“
- Eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch die Arbeitgeberin (VBL)
- Einen sicheren Arbeitsplatz sowie ein universitäres Umfeld mit seiner typisch lebendigen und innovativen Ausprägung, mit zahlreichen Veranstaltungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis zur oben aufgeführten Entgeltgruppe. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten.
Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihrer Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder als ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Mehr