Zweiter Wasserbaumeisterin / Wasserbaumeister (m/w/d)

Jobbeschreibung

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).

In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.

Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Der Außenbezirk Hohensaaten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel sucht zum schnellst möglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit, eine/ einen

2. Wasserbaumeisterin / 2. Wasserbaumeister (m/w/d)

Der Dienstort ist Bad Freienwalde OT Hohensaaten.
Referenzcode der Ausschreibung 20253589_9339


Planung und Durchführung des Regiebetriebes sowie Unterstützung bei der Ausbildung im Ausbildungsberuf „Wasserbauerin/Wasserbauer“

  • Wasserstraßenüberwachung, wie Überwachung, Prüfung und Dokumentation des Zustandes der Gewässer und der wasserbaulichen Anlagen sowie Erkennen von Störungen und Schäden an diesen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Beseitigung
  • Durchführung und Überwachung von Verkehrssicherungsmaßnahmen
  • Durchführung von Bauwerksinspektionen
  • Bau und Unterhaltung fester und schwimmender Anlagen
  • Erstellung und Umsetzung von Programmplanungen und Unterhaltungsplänen
  • Berücksichtigung und Umsetzung von Gewässerentwicklungskonzepten und Maßnahmen
  • Erfassung und Auswertung von Daten über Wasserstand, Abfluss und Strömung, Auswertung der Peilungen
  • Planung, Organisation, Überwachung und Dokumentation von Personal-, Fahrzeug- und Geräteeinsätzen sowie Gewährleistung von Einsatz- und Betriebsbereitschaft
  • Planung, Vorbereitung, Ausschreibung und Vergabe von Aufträgen an Dritten
  • Überwachung, Dokumentation und Abnahme von Leistungen Dritter
  • Anwendung von Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz- und Ergonomievorschriften, Übernahme von Unternehmerpflichten
  • Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Unterstützung und ständige Vertretung der Technischen Mitarbeiterin/des Technischen Mitarbeiters

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur „Geprüften Wasserbaumeisterin“/ zum „Geprüften Wasserbaumeister“

oder

  • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur „Geprüften Meisterin“/ zum „Geprüften Meister“ in einem Bauhauptgewerbe

oder

  • Erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur „Staatlich geprüften Bautechnikerin“/ zum „Staatlich geprüften Bautechniker“

Das wäre wünschenswert:

  • Eigeninitiative, Belastbarkeit, Sorgfalt und Flexibilität
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft
  • Bewusstsein für das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gute, vertiefte Fachkenntnisse im Umgang mit TVöD, TVAöD
  • Selbstständige und sichere Anwendung der KEV, ArbSchG, UVV´en, UVgO, VOB, VV-WSV 2101 und 2301 mit WSV-Pruf
  • Gute IT-Kompetenz SAP MM/ PM/ WaAGe/ DZF/ WSV Pruf/ HH 4.0/ AdeBA
  • Führerschein Klasse BE und Bereitschaft zum Führen eines dienstlich bereitgestellten Kfz
  • Schwimmabzeichen mind. Bronze
  • Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
  • Ersthelfer

Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 9a TVöD.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte 39 Stunden.

Außerdem:

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Telearbeit bzw. mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten nach mindestens einem Jahr Beschäftigung
  • Eine Jahressonderzahlung im Monat November nach TVöD
  • Arbeitsgeberzuschuss zum Deutschland-Jobticket
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • Ein Angebot an Gesundheitsmaßnahmen zur aktiven Förderung Ihrer Gesundheit
  • Unser Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot

Besondere Hinweise:

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Dies setzt voraus, dass mindestens zwei geeignete Bewerberinnen/Bewerber vorhanden sind.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Voraussetzung ist jedoch eine für die Tätigkeit sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau gem. GER).

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Mehr