Quereinsteiger*in als Ordnungshüter*in

Landeshauptstadt Hannover

  • Hannover
  • Veröffentlicht am: 20. November 2025
Jobbeschreibung

Die Landeshauptstadt Hannover ist eine attraktive Arbeit­geberin mit über 11.000 Beschäftigten. Die Arbeit bei uns ist spannend, vielseitig und bietet die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Stadt mitzuwirken. Wir bieten nicht nur einen modernen, zukunfts- und standortsichren Arbeitsplatz, sondern übernehmen soziale Verantwortung, sind verlässlich und modern

WIR SUCHEN EINE*N

Quereinsteiger*in als Ordnungshüter*in

für den Städtischen Ordnungsienst im Fachbereich Öffentliche Ordnung.

„Jeder Tag ist anders“: Die Mitarbeiter*innen des städtischen Ordnungsdienstes (SOD) repräsentieren mit ihrem Auftreten in Uniform sowie ihrem respektvollen Handeln die Landeshauptstadt Hannover und tragen in enger Zusammenarbeit mit der Polizei dazu bei, dass Hannover am Tag und in der Nacht eine attraktive und sichere Stadt ist. Wir suchen neue Kolleg*innen, die Spaß am täglichen Umgang mit Menschen haben.


  • Teilnahme am Angestelltenlehrgang I am Niedersächsischen Studieninstitut für Verwaltung e.V. (NSI)
  • Ansprechpartner*in (im Schichtdienst) in Uniform für Rat- und Hilfesuchende
  • Überwachung und Kontrolle von öffentlichen Flächen im Stadtgebiet Hannovers zur Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen, Satzungen, wie die bahnhofsnahen Plätze, Spielplätze, Hotspots der Trinker-/Obdachlosenszene, Brennpunkte, Grünflächen - oder Hundeauslaufflächen
  • Treffen von situationsbedingten, gefahrenabwehrrechtlichen Maßnahmen nach dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) wie das Aussprechen von Verwarnungen und Platzverweisen, die Kontrolle/Durchsuchung von Personen oder das Sicherstellen von Sachen
  • Wahrnehmung von gemeinsamen Streifen mit der Polizei und anderen öffentlichen Akteur*innen z. B. bei Kontrollen in den Waffenverbotszonen

  • Personen, ohne Vorbildung oder Ausbildung, sind bei Erfüllung der sonstigen Anforderungen dieses Tätigkeitsmerkmals bis zum erfolgreichen Abschluss der Angestelltenlehrganges I in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe E08 eingruppiert. Daneben wird nach Beginn der maßgebenden Beschäftigung zunächst eine persönliche Zulage gezahlt.
  • Personen, die eine entsprechend abgeschlossene mindestens 3-jährige Ausbildung, vorzugsweise in einem kaufmännischen Beruf oder zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit haben oder
  • die Befähigung der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Polizei, Feuerwehr oder Justiz

Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften bzw. die Bereitschaft sich in unterschiedliche Gesetze, Verordnungen, Satzungen usw. einzuarbeiten
  • ein hohes Interesse und die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten
  • mind. 18 Jahre alt und körperliche Fitness, da die Tätigkeit als Ordnungshüter*in hauptsächlich im Außendienst erfolgt und hier ca. 15 km und mehr täglich zu Fuß zurückgelegt werden müssen, dabei auch von unwegsamen Gelände oder schwer zugängliche Gebiete (z.B. Waldgebiete, Treppenanlagen, Leineaue usw.)
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung eines regelmäßigen Schichtbetriebs (zwischen 07:00 Uhr und 22:00 Uhr Mo. - Do. und 07:00 Uhr bis 03:00 Uhr Fr. - Sa. bei einer 4,5-Tage-Woche, die Verteilung der Arbeitszeit erfolgt im Wechsel zurzeit mit 4 und 5 Tagen die Woche). Darüber hinaus Sonderdienste an Sonn- und Feiertagen.
  • eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, eine hohe Sozialkompetenz mit einem sicheren, freundlichen und sachlichen Auftreten sowie empathisches Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen auch in Konfliktsituationen, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Entscheidungsfreude
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme am Dienstsport während der Arbeitszeit
  • Interkulturelle-, Gender- und Diversitykompetenz
  • eine aufgabenbezogene psychische und physische Belastbarkeit
  • Besitz der Führerscheinklasse B bzw. die Möglichkeit/Bereitschaft diesen in absehbarer Zeit (max. 6 Monate) zu erwerben

  • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe im öffentlichen Dienst
  • einen sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung
  • unterschiedliche Teilzeitmodelle
  • 27 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 4,5-Tage-Woche
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen eine Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • ein attraktives Job-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Dienstrad-Leasing
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote
  • Dienstkleidung
Mehr