Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in sozialen Diensten und Organisationen im Kinderschutz

Hochschule Emden/Leer

  • Emden
  • Veröffentlicht am: 19. November 2025
Jobbeschreibung

Bodenständig, friesisch, authentisch – und in einer Spitzenposition, wenn es um zukunftsweisende Innovationen geht: Die Hochschule Emden/​Leer ist Impulsgeberin für die Region.

An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungs­weisende Zukunftshochschule versteht, ist im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit am Campus Emden zum 01.01.2026 die folgende Stelle mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung – befristet bis zum 30.06.2029 – zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in sozialen Diensten und Organisationen im Kinderschutz (entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 13 TV-L, 50 %)

Kennziffer SAG 128

Bei dieser Stelle handelt es sich um eine Projektstelle im Bereich Digitalisierung und AI in sozialen Diensten und Organisationen im Kinderschutz (DigiChildProtect). Ziel des Projektes ist die Unterstützung regionaler Einrichtungen und Organisationen im Bereich des Kinderschutzes (z. B. Jugendämter, Kinderschutz-Zentren, Beratungsstellen) durch die Einführung digitaler Werkzeuge und künstlicher Intelligenz (KI). Damit soll die digitale Transformation im sozialen Sektor Niedersachsens, insbesondere im ländlichen Raum, unterstützt werden. Dieses Ziel soll durch interdisziplinäre empirische Forschung in Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche (Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft, Technik) der Hochschule Emden/Leer erreicht werden.

Die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projektes ist gegeben und wird ausdrücklich unterstützt.


  • Eingehende Literaturrecherche und ‑aufarbeitung
  • Planung und Durchführung von qualitativen (insbesondere leitfadengestützte Interviews) und quantitativen Erhebungen
  • Auswertung des empirischen Materials
  • Vorbereitung und Umsetzung von Präsentationen, wissenschaftlichen Publikationen sowie Darstellung der Forschungsergebnisse gegenüber Dritten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperations­partner*innen in Wissenschaft und Praxis

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom Uni) in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialwissenschaft, Informatik oder angrenzender Fachrichtungen
  • Thematisches Interesse in den Bereichen Kinderschutz sowie Entwicklungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Sozialsektor
  • Fundierte Kenntnisse im Feld der empirischen Sozialforschung
  • Strukturierte, engagierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Eigenständigkeit
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch

  • Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit Lehrenden und Mitarbeiter*innen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte
  • Betriebliche Altersvorsorge

Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal zu erhöhen, und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mehr