Co-Leitung für die telefonische Leitstelle (m/w/d)

Jobbeschreibung

Die Leitstelle der Krisendienste Bayern in Lohr a.Main ist das Herzstück des Krisennetzwerks Unterfranken und bietet Menschen in seelischen Notlagen und psychosozialen Krisen rund um die Uhr fachliche Soforthilfe. Als erste Anlaufstelle bearbeiten wir jährlich mehr als 10.000 Telefonkontakte, eng im Verbund mit den sechs anderen Krisendiensten Bayern und in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern in ganz Unterfranken. Vertraulich - menschlich - qualifiziert.

Für das multiprofessionelle Team unserer telefonischen Leitstelle der Krisendienste Bayern in Lohr a.Main suchen wir ab 01.01.2026 eine

Co-Leitung für die telefonische Leitstelle (m/w/d)
mit möglichem Stellenumfang zwischen 50 - 75%.


Als Leitung übernehmen Sie alle Aufgaben, die zur Führung der Geschäfte der Leitstelle und - sofern hiervon nicht abgrenzbar - des Krisendienstes im Ganzen gehören.

Als Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie (m/w/d) oder Psychologe/Psychologin (m/w/d) (Diplom/Master, ggf. mit Approbation) oder als Sozialpädagoge/Sozialpädagogin (m/w/d) (Dipl./Bachelor/Master mit staatlicher Anerkennung) sind Sie für diese Stelle geeignet.


  • Erfahrung im Management psychischer Krisen
  • Berufserfahrung als Leitung in einem einschlägigen Versorgungsbereich, z. B. auch als Geschäftsführung
  • Erfahrung im Umgang mit akut psychisch erkrankten Menschen
  • fundierte Kenntnisse der regionalen Versorgungsstrukturen und deren Akteure
  • Sie haben Freude an und Geschick in Schulungstätigkeiten, Öffentlichkeitsarbeit sowie Qualitätsmanagement
  • Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Kooperationen mit anderen Hilfestellen und zur Vertretung des Krisennetzwerks in über-/regionalen Gremien ist für Sie selbstverständlich
  • Überdurchschnittliches Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Flexibilität und Belastbarkeit gehören ebenso zu Ihren Fähigkeiten
  • gute EDV-Kenntnisse und Erfahrung in der Dokumentation und Berichterstattung

  • ein krisensicherer Arbeitsplatz beim Bezirk Unterfranken als kommunalem Arbeitgeber mit über 3.000 Beschäftigten
  • eigenverantwortliches Arbeiten in einer abwechslungsreichen, herausfordernden Tätigkeit
  • Flexibilität sowie Verantwortungsteilung in der Tandemleitung eines 17-köpfigen multiprofessionellen Teams, das sich durch Engagement und Kollegialität auszeichnet
  • eine gezielte Einarbeitung sowie umfangreiche interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • viele eigene Gestaltungsspielräume in den Strukturen und Arbeitsabläufen, die seit Gründung der Leitstelle 2020 etabliert wurden
  • eine Vergütung nach TVöD sowie eine betriebliche Altersvorsorge mit der Möglichkeit der Entgeltumwandlung
Mehr